Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Ziel der Seminarreihe „Abdichtung und Risse: Planungs- und Rechtssicherheit im Neubau und Bestand“ ist, Baubeteiligten in acht Modulen Instrumente für die Vermeidung und Sanierung von Feuchteschäden an die Hand zu geben. Jedes Modul zeichnet sich dabei durch einen inhaltlichen Schwerpunkt aus und zeigt Wege für Planungs- und Rechtssicherheit auf.
Modul 5 fokussiert die Kellersanierung im Bestand. Dieses Tätigkeitsfeld ist von einer breiten Anwendungsvielfalt – häufig innovativer – bautechnologischer Verfahren und Produkte geprägt. Hier werden daher zunächst die Grundlagen der nachträglichen Abdichtung aus technischer und rechtlicher Sicht dargestellt. Modul 6 vertieft und ergänzt diese sodann um die Besonderheiten, die sich bei energetischer Ertüchtigung von Untergeschossen bei beabsichtigter hochwertiger Nutzung ergeben können.
Inhalte Modul 5:
Technik: Aus technischer Sicht werden in Modul 5 grundsätzlich mögliche Maßnahmen zur Trockenlegung erdberührter Bauteile behandelt. Gleichzeitig wird kritisch hinterfragt, ob aufwändige abdichtungstechnische Lösungen immer erforderlich sind, oder abgestufte Maßnahmenpakete auch angemessene Lösungen darstellen können
Recht: Trocken heißt trocken – oder doch nicht? Nach einer eingehenden Befassung mit den Vertragspflichten bei Bestandserkundung erfolgt ein Überblick über die rechtlichen Anforderungen bei Sanierungsplanungen. Des Weiteren werden wesentliche Vertragspflichten im Ergebnis der umfangreichen „Keller-Rechtsprechung“ resümiert.
Inhalte Modul 6:
Technik: Modul 6 diskutiert die bei Umnutzung von Untergeschossen notwendigen: Anforderungen an die Trockenheit von Kellern, die über abdichtungstechnische Maßnahmen hinausgehen. Diese betreffen u.a. den Wärmeschutz erdberührter Bauteile, der als Außen- oder Innendämmung gewährleistet werden kann.
Recht: Entsprechend der Planungsaufgabe zeigt der rechtliche Teil zunächst auf, warum und wie Sanierungsziele zu vereinbaren sind. Im Weiteren befasst sich dieses Modul eingehend mit den Besonderheiten im Rechtsverkehr mit Bauträgern bei Veräußerung (teil)sanierter Immobilien. Abschließend wirft Modul 6 einen Blick auf die „Schnittstelle Gebäudesockel“ und rechtliche Aspekte bei Innendämmung.
Schwerpunkte:
Modul 5: Nachträgliche Abdichtung aus technischer und rechtlicher Sicht
Inhalte Technik:
Inhalte Recht:
Modul 6: Kartoffeln oder Kostbares? Technische und rechtliche Aspekte bei Umnutzung von Untergeschossen
Inhalte Technik:
Inhalte Recht:
Weitere Module bieten wir am 09.02. und 02.03. und 10.05.2023 an!
Referenten
RAin Elke Schmitz
Dipl.-Ing. Silke Sous
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2123-030
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-40
fortbildung(at)ingenieurkammer.de