Datum
am Mittwoch, 10.05.2023
und Donnerstag, 11.05.2023
jeweils von 9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Ziel der Seminarreihe „Abdichtung und Risse: Planungs- und Rechtssicherheit im Neubau und Bestand“ ist, Baubeteiligten in acht Modulen Instrumente für die Vermeidung und Sanierung von Feuchteschäden an die Hand zu geben. Jedes Modul zeichnet sich dabei durch einen inhaltlichen Schwerpunkt aus und zeigt Wege für Planungs- und Rechtssicherheit auf.
Dachabdichtungen können in Abhängigkeit von Konstruktion und Nutzung einfach bis sehr anspruchsvoll sein – so oder so: häufig besteht auch in Fachkreisen Unsicherheit, wie angesichts divergierender Norminhalte (DIN 18531, Flachdachrichtlinie) planerisch mit dem Thema Gefälle u.a. umzugehen ist. Des Weiteren gilt auch für Dachabdichtungen: je anspruchsvoller die Konstruktion, desto mehr geht es um´s Detail. Das Seminar zeigt anhand zahlreicher Praxisfälle und Beispiele aus der Rechtsprechung auf, worauf es bei Planung und Ausführung ungenutzter (Flachdächer) und genutzter Dächer (Terrassen und Balkone) aus technischer und rechtlicher Sicht ankommt.
Inhalte Modul 7:
Technik: Schwerpunkt des Moduls ist die Abdichtung nicht genutzter Flachdächer und die derzeitige widersprüchliche Diskussion über die Notwendigkeit eines Gefälles. Weitere Aspekte zur Erreichung zuverlässiger Flachdächer werden aufgezeigt und Hinweise zum Umgang mit Holzdachkonstruktionen gegeben.
Recht: Der rechtliche Teil greift die technische Debatte über das Erfordernis von Gefällen auf und klärt u.a. wie unter vertragsrechtlichen Gesichtspunkten mit unterschiedlichen Norminhalten umzugehen ist. Weitere Rechtsprechung veranschaulicht besondere Risiken von Flachdachkonstruktionen und deren „Praxisbewährung“ über den Lauf der Zeit, so dass sich sowohl haftungsrelevante Aspekte wie auch Folgen für die Vertragspraxis ableiten lassen.
Inhalte Modul 8:
Technik: Im Fokus von Modul 8 stehen die genutzten Dächer, also Dachterrassen und Balkone. Die unterschiedlichen Bauweisen und die damit ggf. einhergehenden Risiken werden dargestellt. Abdichtungstechnische Lösungen an Detailpunkten werden vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden niveaugleiche Türschwellen.
Recht: Der rechtliche Teil gibt zunächst Hinweise wie Bauherrenwünsche in puncto Niveaugleichheit vertragsrechtlich aufzugreifen sind. Im Weiteren wird das Zusammenspiel zwischen Planungsanforderungen und Vertragspflichten Bauausführender aufgegriffen. Ersichtlich wird, wie Haftungsrisiken im Planungs- und Bauablauf zu vermeiden sind.
Schwerpunkte:
Modul 7: Pfützen, Gefälle und Funktionstauglichkeit - Technische Grundlagen und Rechtsfragen bei Flachdachabdichtungen
Inhalte Technik:
Inhalte Recht:
Modul 8: Schwellen, Gefälle und Funktionstauglichkeit - Technische Grundlagen und Rechtsfragen bei Dachterrassen und Balkonen
Inhalte Technik:
Inhalte Recht:
Anforderungen an Objektüberwachung und Bedenkenhinweispflichten Bauausführender
Weitere Module bieten wir am 09.02. und 02.03. und 30.03.2023 an!
Referenten
RAin Elke Schmitz
Dipl.-Ing. Silke Sous
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2123-049
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-40
fortbildung(at)ingenieurkammer.de