Datum
Donnerstag, 11.01.2024, 9.30 bis 17 Uhr (Hannover)
Freitag,12.01.2024, 9.30 bis 17 Uhr (Hannover)
Donnerstag, 25.01.2024, 13 bis 17 Uhr (Online)
Freitag, 26.01.2024, 9 bis 13 Uhr (Online)
Donnerstag, 15.02.2024, 15.30 bis 17 Uhr (Online)
Freitag, 16.02.2024, 9 bis 13 Uhr (Online)
Freitag, 01.03.2024, 14.30 bis 17 Uhr (Online)
Freitag, 08.03.2024, 9 bis 17 Uhr (Online)
Freitag, 05.04.2024, 15.30 bis 17 Uhr (Online)
Freitag, 12.04.2024, 9.30 bis 10.30 Uhr (Online)
Freitag, 19.04.2024, 9.30 bis 17 Uhr (Hannover)
(8 Online-Termine und 3 Vor-Ort-Tage in Hannover)
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
sowie zwei Starttage und der Abschlusstag in Hannover
Dem schonenden Umgang mit den Ressourcen, insbesondere der Energie, wird mittlerweile ein großer Stellenwert in unserer Gesellschaft eingeräumt. Trotzdem verbrauchen Gebäude nach wie vor einen wesentlichen Anteil der Energie in Deutschland und bieten daher große Einsparpotenziale. Das hat auch der Bund mit seinen Zielvorgaben zur CO2-Minderung für die kommenden Jahre und Jahrzehnte aufgegriffen. Aufgrund steigender Energiepreise, der aktuellen Gesetzgebung und Normung (EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), das Gebäudeenergiegesetz (GEG), DIN V 18599, etc.) und die neuen BEG-Förderprogramme des Bundes sowie Förderungen von Land, Kommunen, aber auch durch regionale Energieversorger ist das Thema für Bauherren und Planer aktueller denn je. Die ehemaligen „Nischen“ Gebäudesanierung, Wärmeschutz, Energieberatung und hochenergieeffiziente Gebäude sind längst integraler Bestandteil unserer Branche geworden.
Angesichts des stetigen technischen und wirtschaftlichen Wandels im Bereich der energetischen Gebäudeplanung bietet die Architektenkammer Niedersachsen mit der Fachplanung Energie und Bau den fachlichen Einstieg in das energieeffiziente Planen und Bauen und in ein berufsbegleitendes, modulares Weiterbildungsstudium an. In Verbindung mit dem vorgelagerten Basislehrgang Energie und Bau kann mit dieser Vertiefungsrichtung eine Qualifizierung zur Energieberaterin und zum Effizienzhausplaner für Wohngebäude erlangt werden.
In diesem Aufbaulehrgang liegt der thematische Schwerpunkt bei der Planung und Realisierung von energieeffizienten Wohngebäuden in Neubau und Bestand. Durch die Integration von Übungen und einer realen Abschlussarbeit „am Objekt” bereitet der Zertifikatslehrgang Planer*innen so praxisnah wie möglich auf eine professionelle Arbeit in der gebäudeenergetischen Fachplanung, die Planung und Umsetzung von hochenergieeffizienten Wohngebäuden, energetischen Einzelmaßnahmen oder auch die Baubegleitung und Qualitätssicherung von Effizienzhäusern vor.
Der Lehrgang Fachplanung Energie und Bau wurde ausgezeichnet mit einer Anerkennung im IZT-Zukunftspreis 2006. In diesem Jahr erfuhr der Lehrgang eine inhaltliche Anpassung an die aktuellen Vorgaben und wurde auch konzeptionell weiterentwickelt.
Der „Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude“ kann als Baustein zur Qualifikation für die BEG-Fördersegmente "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude" und "Energieberatung für Wohngebäude" (KfW / BAFA) herangezogen werden, denn dieser Kurs erfüllt den im „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste“ geforderten Stundenumfang an das „Vertiefungsmodul WG" für Expert*innen mit Hochschulabschluss“ 1.
Lehrgangsinhalte
Lehrgangsaufbau
Durch die Integration von Übungen und einer realen Abschlussarbeit „am Objekt” bereitet der Kurs Architekt*innen und Ingenieur*innen so praxisnah wie möglich auf eine professionelle Arbeit in der Energieberatung, gebäudeenergetischen Fachplanung bzw. Effizienzhausbegleitung für Wohngebäude vor.
Um den Unterrichtsstoff berufsbegleitend vermitteln zu können, ist der Lehrgang in eine Unterrichts- und eine Übungsphase gegliedert. Die Unterrichtsphase umfasst drei Vor-Ort-Tage in Hannover (zwei zu Beginn sowie den Abschlusstag) und findet ansonsten als Distanzunterricht statt, bei dem die Teilnehmer*innen sich per Internet aufschalten und von den Referent*innen online unterrichtet werden. Der Distanzunterricht enthält neben Vorträgen auch regelmäßige Online-Dialogphasen, bei denen die Teilnehmenden Fragen zum vermittelten Lehrstoff oder zu der Bearbeitung der Abschlussarbeit im Gespräch mit den Referenten klären können. Ergänzend dazu beschreibt die Heimarbeits- und Übungsphase die vertiefende Erarbeitung der Kursinhalte durch die Teilnehmer*innen. Hierzu dienen die lehrgangsbegleitenden Materialien und die relevanten Normen sowie die Übungen. Zudem erstellen die Teilnehmer*innen in Heimarbeit eine Abschlussarbeit, bei der das Erlernte exemplarisch angewendet wird. Im Abschlusskolloquium wird die Abschlussarbeit von den Teilnehmenden vorgestellt.
Die Unterrichtsmaterialien sind im eigens dafür eingerichteten webbasierten Lernbereich zu finden. Dadurch können die erlernten Inhalte zuhause am Rechner in Übungen, unterstützt durch umfangreiche Onlinematerialien, erarbeitet und vertieft werden. Die Zugangsdaten zum Lernbereich erhalten Sie zu Beginn des Kurses per E-Mail.In diesem Lernbereich finden Sie auch den Link zum Online-Seminarraum (per Videokonferenz), in dem die Live-Sessions online stattfinden. Um an den Live-Sessions teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktion und Webcam sowie einen Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone funktioniert ebenfalls. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets.
Lehrgangsmodule
Die Fachplanung Energie und Bau ist eine modular aufgebaute Weiterbildung im Bereich des energieeffizienten Bauens. Dem Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude ist thematisch der Basislehrgang Energie und Bau, Nr.1223-006, vorgeschaltet.
Als ergänzende Vertiefungsmöglichkeit im Bereich energieeffizienter Nichtwohnungsbau bietet die Architektenkammer Niedersachsen den "Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude" (Modul AN), an.
Abschluss
Abschlusszertifikat der Architektenkammer Niedersachsen, sonst Teilnahmebescheinigung
sowie für die unter "Anerkennung" genannte Personengruppe1: "Anbietererklärung zur Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Vertiefung WG“
Für die Ausstellung des Abschlusszertifikats sind die regelmäßige Teilnahme am Lehrgang, das Bestehen der Prüfung und die erfolgreiche Ausarbeitung und Vorstellung der Abschlussarbeit erforderlich.
Anerkennung
Dieser Lehrgang erfüllt den im Regelheft für das „Vertiefungsmodul Wohngebäude für Expert*innen mit Hochschulabschluss“ vorgeschriebenen Stundenumfang von 40 UE und kann daher in Kombination mit einer anerkennungsfähigen Basisweiterbildung von „Personen mit Hochschulabschluss1“ für die Eintragung in die Expertenliste herangezogen werden (Zulassung beim BAFA für die "Energieberatung für Wohngebäude, Vor-Ort" und die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste in den Bereichen "Energieberatung für Wohngebäude" und "Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude", Bereiche "Effizienzhaus (KfW)" und "Einzelmaßnahmen", dies umfasst auch Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude (KfW).
1) Personen mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz1 Nr.1, Nr.2, Nr.3 oder Nr.4 GEG ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung
(siehe auch „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ vom 01.07.2021, www.energie-effizienz-experten.de)
Referenten
Teilnehmer
Voraussetzung für die Teilnahme ist im Regelfall der absolvierte "Basislehrgung Energie und Bau" oder eine vergleichbare Weiterbildung (siehe auch Vorgaben im „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste")
Gebühr
Die Gebühr beinhaltet Prüfung und Zertifizierung. In den Gebühren sind ein Softwarepaket (Schulungsversion) und die Freischaltung zum Internetportal enthalten.
Dieser Lehrgang ist förderfähig! Informationen über die Förderoptionen können Sie auf der Seite Fördermöglichkeiten nachlesen. Beachten Sie auch unsere Rabattierungen für Kammermitglieder und Absolventen sowie Zuschüsse für Arbeitslose, diese entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen.
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Energieberater*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 60 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
[4 Tage Themenbereich 3]
[1 Tag Themenbereich 4]
[1 Tag Themenbereich 5]
Veranstaltungsnummer
1124-003
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de