Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Wie viel Brandschutz ist erforderlich? Lässt sich Brandschutz wirtschaftlich und sicher verwirklichen? Wo bestehen Ermessensspielräume? Wie behält man einen Überblick über sich ständig ändernde Anforderungen? Wie erkennt man Fehler in Planung und Ausführung? Dieser Kurs soll Wissen auffrischen und einen „Blick von Oben“ auf Sichtweise, Zuständigkeiten und Haftung der Beteiligten vermitteln. Anhand von (Fall-) Beispielen werden wiederkehrende Fragen erläutert. Zwischenfragen/ Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
Grundlagen zum Brandschutz in der Praxis (1. Tag)
Einleitung
Architekt als Hersteller des Werkes
Säulen des vorbeugenden Brandschutzes
Brandschutz in Planung und Umsetzung (2. Tag)
Schutzzielorientiertes ganzheitliches Brandschutzkonzept
Fallbeispiele aus der Praxis/Sonderbau
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Fachplaner u. Sachverständiger f. vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Hannover
Dipl.-Ing. Willy Dittmar, ehem. Staatliches Baumanagement Braunschweig/Fachstelle Öffentliches Baurecht, Königslutter
Max. Teilnehmer
25
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 16 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1222-037
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de