Datum
Mittwoch, 20.09.2023,
09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Im letzten Jahr sind laut Statistischem Bundesamt die Preise für Bauleistungen im Bundesdurchschnitt um rund 17 Prozent gestiegen. Regional und je nach Gewerk war die Preissteigerung teilweise noch wesentlich höher. Eine solche Entwicklung, nicht nur der Baupreise, sondern auch der Lebenshaltungskosten, hat es in der Bundesrepublik seit 1949 noch nie gegeben. Ursachen, Analysen und Begründungen gibt es viele, allerdings reichen diese nicht aus, wenn man vor der Frage steht: Wie hoch werden die tatsächlichen Baukosten für ein Projekt sein, das sich zurzeit noch in der Planung oder Ausführung befindet?
Es gehört zu den Pflichten eines Architekten/einer Architektin, die Bauherrenschaft hinsichtlich Kosten und Terminen eines Bauvorhabens zu beraten. Die Bauherrenschaft trägt für ihr Bauvorhaben die Verantwortung für die Investition, die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit sowie damit verbundene Risken.
Worauf müssen Architekten und Architektinnen achten, wenn ihnen die Bauherrenschaft ihre Wünsche zum Bauvorhaben schildert, ihre Vorstellungen in Bezug auf die Baukosten und den Termin der Fertigstellung vorträgt?
Für Architekten und Architektinnen geht es in einer solchen Situation nicht nur darum, die Bauherrenschaft in fachlicher Hinsicht zu unterstützen. Es geht auch darum, mit der notwendigen Sorgfalt und möglichen Voraussicht die eigenen Aufgaben vollständig und einwandfrei zu erbringen. Dazu zählen in Zeiten steigender Preise und unsicherer Termine umfassende Leistungen (Besondere Leistungen) bei der Kosten- und Terminplanung einschließlich verstärkter Soll-Ist-Vergleiche, Kostenprognosen, Risikomanagement und gegeben falls Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Themen:
Referenten
Architekt Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Cottbus
Max. Teilnehmer
35
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1223-027
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de