Datum
Donnerstag, 29.09.2022
09:00
-
17:00
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Schäden und Schadenskosten bei Hochbauleistungen verursacht durch Fehler bei der Planung, Ausführung und Materialherstellung sind vermeidbar. Die Fehlleistungen und Bauschäden verteilen sich auf Instandsetzung/ Modernisierungen.
Die meisten der Bauschadensfälle im Neubau sowie der Sanierung von Altbauten treten während der ersten fünf Jahre nach Fertigstellung auf. Etwa 75 Prozent aller Bauschäden treten an Außenwänden, Dächern und Balkonen sowie an Erdberührten Bauteilen, speziell an Abdichtungen, auf. Die Schadensverteilung zwischen Neu- und Altbau unterscheidet sich dabei nicht wesentlich.
Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Problematiken dieser Bauteile und Bauarten und deren Folgen bei falscher Ausführung und Nichteinhaltung der maßgeblichen Regelwerke. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse über die häufigsten Baufehler, deren Zusammenhänge und Folgen ermöglichen den Teilnehmern ein sicheres Auftreten im Rahmen der Bauausführung, bei Abnahmen und in Bezug auf das „spätere Mängel-Management“ bzw. bei der Reklamationsbearbeitung.
Im Online-Seminar werden die häufigsten Bauschäden aus verschieden Bereichen gezeigt, z. B.
• Steildach
• Flachdach und Balkone
• Fassade
• Verblendmauerwerk
• Einschaliges Außenmauerwerk
• Hintermauerwerk
• Wärmedämmung und Luftdichtigkeitsebene
• Wärmedämmverbundsysteme
• Fenster und Türen
• Bauteilanschlüsse
• Feuchteproblematik und Feuchteschäden
• Abdichtung und Dränage
• Abnahme u. Abnahmewirkung (VOB/BGB/Kaufvertrags-
Recht)
• Prüfpflichten u. Dokumentation
Referenten
Dipl.-Ing. Betriebswirt Thomas Jansen
Rheinisches Institut für Bauschadensfragen GmbH
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2222-012
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de