Datum
Dienstag, 29.10.2024,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Umbauen und Sanierung müssen im Kontext von Klima- und Ressourcenschutz zum „Neuen Bauen“ werden. „Deutschland ist gebaut – wir kümmern uns um den Bestand!“ Um hier vorhandenes Fachwissen zu fundieren und zu vertiefen, soll dieses Seminar Hilfestellung und Mutmacher zugleich sein.
Soll bei Bestandsgebäuden –Wohngebäuden oder Nichtwohngebäuden – die Energieeffizienz verbessert werden, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit bautechnischen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäudehülle müssen verschiedene energetische Sanierungsmaßnahmen an den relevanten Bauteilen vorgenommen werden. Was hier alles zu beachten ist, wird anhand vieler Beispiele erläutert.
Die Bedeutung unseres Gebäudebestandes wird als „Ressource Bauwerk“, neuzeitlich auch als „Urban Mining“ bezeichnet. Um sich dieser Aufgabenstellung zu nähern ist zunächst die Frage zu klären, wie viel Modernes man jeweils einem jahrzehnte- oder gar jahrhundertealten Gebäude zumuten darf und kann. Schließlich soll seine Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne es durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören.
Inzwischen gibt es vielfältige Erfahrungen, an den Gebäudezustand angepasste energetische Sanierungskonzepte zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars werden anhand von Praxisbeispielen des Referenten die Herausforderungen im Beratungsalltag der (Energie-)Beratenden im Gebäudebestand exemplarisch gezeigt:
Dabei geht es von der Bedeutung der erhaltenswerten Bausubstanz und dem Umgang mit „Funden“ über die Präsentation der Sanierungsstrategie, den typischen Randbedingungen bei Förderprojekten und den bauphysikalischen, material- und anlagentechnischen, konstruktiven und / oder denkmalpflegerischen Herausforderungen bis hin zur Bedeutung der baubegleitenden Qualitätskontrolle. Die individuellen praktischen Erfahrungen im Umgang mit den Beteiligten – Auftraggeber*innen, Behörden, Planenden, Ausführenden usw. – sollen dabei in einem offenen Meinungs- und Gedankenaustausch diskutiert werden.
Die Inhalte im Detail sind:
Einführung, Grundlagen
Mögliche Projektbeispiele / Einzelheiten
MFH Ludwigsburg (veröffentlicht)
Generalstabsgebäude Landau (STAB)
Reithalle Landau (RHL, veröffentlicht)
Gleisbogenhaus Landau (GBL)
Evangelisches Pfarrhaus Stuttgart (EPS)
Mühle Morsbach (MM)
Teilaufgaben Energieberatung
Begleitende Maßnahmen
Technische Sanierung
Baubegleitende Qualitätskontrolle
Die Veranstaltung ist für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude und 8 UE Energieaudit DIN 16247 anerkannt.
Referenten
Jürgen Gänßmantel - Dipl.-Ing. (FH) Verfahrenstechnik
Min. Teilnehmer
10
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Energieberater*innen, Absolvent*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1224-055
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61 / -56
fortbildung(at)aknds.de
Kooperationspartner
Diese Fortbildung wird in Kooperation und mit Unterstützung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen – KEAN – durchgeführt sowie dem durch das Land Niedersachsen geförderten Projekt „Klimaschutz und Baukultur“.