Datum
Donnerstag, 03.06.2021, 9 bis 17 Uhr (Hannover),
Freitag, 04.06.2021, 9 bis 17 Uhr (Hannover),
Samstag, 05.06.2021, 9 bis 17 Uhr (Hannover),
Donnerstag, 17.06.2021, 9 bis 17 Uhr (Hannover),
Freitag, 18.06.2021, 9 bis 17 Uhr (Hannover),
Samstag, 19.06.2021, 9 bis 17 Uhr, Workshop (Hannover) und
Freitag, 02.07.2021, 10 bis 13 Uhr, Dialogphase (Online)
(7 Termine)
ZUR ANMELDUNG
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
sowie ein Online-Halbtag im digitalen Lernraum der Architektenkammer Niedersachsen
Dem schonenden Umgang mit den Ressourcen, insbesondere der Energie, wird mittlerweile ein großer Stellenwert in unserer Gesellschaft eingeräumt. Trotzdem verbrauchen Gebäude nach wie vor einen wesentlichen Anteil der Energie in Deutschland und bieten daher große Einsparpotenziale. Das hat auch der Bund mit seinen Zielvorgaben zur CO2-Minderung für die kommenden Jahre und Jahrzehnte aufgegriffen. Aufgrund steigender Energiepreise, der aktuellen Gesetzgebung und Normung (EU-Gebäuderichtlinie, Gebäudeenergiegesetz 2020, DIN V 18599, etc.) und der Förderungen durch Bund, Land, Kommunen, aber auch durch regionale Energieversorger, ist das Thema für Bauherren und Planer*innen aktueller denn je. Die ehemaligen „Nischen“ Gebäudesanierung, Wärmeschutz, Energieberatung und hocheffiziente Gebäude sind längst integraler Bestandteil unserer Branche geworden.
Angesichts des stetigen technischen und wirtschaftlichen Wandels im Bereich der energetischen Gebäudeplanung bietet die Architektenkammer Niedersachsen mit der Fachplanung Energie und Bau den fachlichen Einstieg in das energieeffiziente Planen und Bauen und in ein berufsbegleitendes, modulares Weiterbildungsstudium an. In Verbindung mit dem Basislehrgang Energie und Bau kann mit dieser Vertiefungsrichtung eine Qualifizierung zum Energieberater und zum Effizienzhausplaner für Nichtwohngebäude erlangt werden.
Der Lehrgang Fachplanung Energie und Bau wurde ausgezeichnet mit einer Anerkennung im IZT-Zukunftspreis 2006. Der dreiteilige Lehrgang erfuhr 2020 eine inhaltliche Anpassung an die aktuellen Vorgaben und wurde auch konzeptionell weiterentwickelt.
Das Gebäudeenergiegesetz sieht als Nachweis- und Bilanzvorschrift für den Nichtwohnungsbau die DIN V 18599 vor, in der die Wechselwirkungen zwischen der Gebäudetechnik, der Anlagentechnik und Nutzung differenziert abgebildet werden. Dieser ganzheitliche Bilanzierungsansatz hat weitreichende Konsequenzen in der Nachweisführung und für die Planung.
In diesem Aufbaulehrgang werden die Grundsätze und Besonderheiten der DIN V 18599 an fünf Seminartagen praxisnah vorgestellt. In kursbegleitenden Übungseinheiten und am darauf folgenden Workshoptag wenden die Teilnehmer das Erlernte anhand eines Beispiels mit Hilfe von Software selbst an. In einer Online-Dialogphase können entstandene Fragen während der Bearbeitung der Abschlussarbeit per Videokonferenz mit dem Dozententeam geklärt werden.
Der „Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude“ kann als Baustein zur Qualifikation für das Bundes-Fördersegment "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Effizienzgebäude (KfW) sowie Einzelmaßnahmen, Nichtwohngebäude" herangezogen werden, denn dieser Kurs erfüllt den im „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste“ geforderten Stundenumfang an das „Vertiefungsmodul NWG" für Expert*innen mit Hochschulabschluss“ 1.
Kursinhalte
Lehrgangsaufbau
Durch die Integration von Workshop und einer realen Abschlussarbeit „am Objekt” bereitet der Kurs Architekten und Ingenieure so praxisnah wie möglich auf eine professionelle Arbeit in der Energieberatung, gebäudeenergetischen Fachplanung bzw. Effizienzhausbegleitung für Nichtwohngebäude vor.
Um den Unterrichtsstoff berufsbegleitend vermitteln zu können, ist der Lehrgang in eine Unterrichts- und eine Heimarbeitsphase gegliedert. Die Unterrichtsphase umfasst sechs Präsenztage in Hannover (soweit aufgrund der Pandemielage in Präsenz machbar, sonst im Onlineformat), die Dialogphase findet als Online-Distanzunterricht statt, bei dem die Teilnehmer*innen sich per Internet aufschalten und der Fachbetreuung online Fragen zur Bearbeitung der Abschlussarbeit stellen können. Ergänzend dazu beschreibt die Heimarbeitsphase die vertiefende Erarbeitung der Kursinhalte durch die Teilnehmer*innen. Hierzu dienen die lehrgangsbegleitenden Materialien und die relevanten Normen. Zudem erstellen die Teilnehmer*innen in Heimarbeit eine Abschlussarbeit, bei der das Erlernte exemplarisch angewendet wird.
Die Unterrichtsmaterialien sind im eigens dafür eingerichteten webbasierten Lernbereich zu finden. Die Zugangsdaten zum Lernbereich erhalten Sie zu Beginn des Kurses per E-Mail. In diesem Lernbereich finden Sie für die Dialogphase auch den Link zum Online-Seminarraum (per Videokonferenz), in dem die Live-Session online stattfindet. Um an Live-Sessions teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktion und einen Internetzugang, möglichst mit Webcam. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone funktioniert ebenfalls. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets.
Lehrgangsmodule
Die Fachplanung Energie und Bau ist eine modular aufgebaute Weiterbildung im Bereich des energieeffizienten Bauens. Dem Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude ist thematisch der Basislehrgang Energie und Bau, Nr. 1220-1, vorgeschaltet.
Als weitere Vertiefungsmöglichkeit im Bereich energieeffizienter Wohnungsbau bietet die Architektenkammer Niedersachsen den "Aufbaulehrgang Energie und Bau für Wohngebäude" (Modul AW) an.
Abschluss
Abschlusszertifikat der Architektenkammer Niedersachsen, sonst Teilnahmebescheinigung
sowie für die unter "Anerkennung" genannte Personengruppe1: "Anbietererklärung zur Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Vertiefung NWG“ (sofern die Prüfung bestanden und eine Abschlussarbeit in Form eines Projektberichts vorgelegt und geprüft wurde).
Für die Ausstellung des Abschlusszertifikats sind die regelmäßige Teilnahme am Lehrgang, das Bestehen der Prüfung und die erfolgreiche Ausarbeitung der Abschlussarbeit erforderlich.
Anerkennung
Dieser Lehrgang erfüllt den im Regelheft für das „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude für Expert*innen mit Hochschulabschluss“ vorgeschriebenen Stundenumfang von 80 UE und kann daher in Kombination mit einer anerkennungsfähigen Basisweiterbildung von „Personen mit Hochschulabschluss1“ für die Eintragung in die Expertenliste herangezogen werden (Zulassung beim BAFA für die "Energieberatung für Wohngebäude, Vor-Ort (BAFA)" und die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste in den Bereichen "Energieberatung für Wohngebäude, Vor-Ort (BAFA)" und „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude (KfW), (Programmnr. 151/152, 153, 430, 431)".
1) Personen mit einer Ausstellungsberechtigung für Energieausweise für Nichtwohngebäude nach §88 GEG ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung (siehe auch „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ vom 04.01.2021, www.energie-effizienz-experten.de)
Referenten
Teilnehmer
Voraussetzung für die Teilnahme ist im Regelfall der absolvierte "Basislehrgung Energie und Bau" oder eine vergleichbare Weiterbildung (siehe auch Vorgaben im „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste")
Dieser Lehrgang eignet sich für Personen, die selbst einen Nachweis führen wollen.
Max. Teilnehmer
15
Gebühr
Beachten Sie auch unsere Rabattierungen für Kammermitglieder und Absolventen sowie Zuschüsse für Arbeitslose, diese entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen
Absolventen Info
Informationen zur Anrechenbarkeit und thematischen Zuordnung finden Sie unter: Absolventenfortbildung
Der "Aufbaulehrgang Energie und Bau für Nichtwohngebäude" kann demzufolge dem Thema "Planungs- und Baupraxis" mit bis zu drei Tagen und den Themen "öffentlich-rechtliche Grundlagen" und "Wirtschaftlichkeit" mit je einem Tag zugeordnet werden.
Veranstaltungsnummer
1220-004
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de