Datum
Freitag, 25.11.2022
09:00
-
16:30
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Das GEG ist seit dem 1.11.2020 in Kraft. Die Tatsache, dass es gegenüber 2016 keine Verschärfung der Anforderungen gibt, ist für die einen entspannend und für die andern eine vertane Chance. Es gibt einige Änderungen im Bereich Bestanderweiterung und PV Anrechnung zudem gibt e neue Optionen wie z.B. die Quartierlösung und eine Innovationsklausel. Ein kleiner Teil des Online-Seminars beleuchtet diese Neuerungen, aber die Nebenschauplätze machen auf sich aufmerksam.
Im neuen 4108-Beiblatt 2 gibt es 2 Kategorien von Wärmebrücken. Typ A führt zu einem WBR-Zuschlag von 0,05 und Typ B führt zu einem WBR Zuschlag von 0,03. Gibt es am Objekt Wärmebrücken die im Katalog nicht erfasst sind, dann gibt jede Menge Hinweise wie man nicht passendes passend macht. Eine nicht ganz einfache Bonus/Malus Regelung soll da Abhilfe schaffen. Beispiele sollen das verdeutlichen. Zum Glück bleibt immer noch die klassische Berechnung der Wärmebrücken erhalten.
Auslegungen des DIBt zur EnEV. Mit schöner Regelmäßigkeit veröffentlicht das Institut für Bautechnik Auslegungsfragen zur EnEV. Die neueste vom Mai 2019 Wer liest die eigentlich wirklich, wo doch EnEV Nach-weise faktisch nicht überprüft werden? Die Softwarehersteller schon und es kommt schon mal vor, dass ein Nachweis heute klappt und morgen, nach einem Softwareupdate, nicht mehr. Die wichtigsten Auslegungen werden hier vorgestellt.
Fußangeln KfW - Ein erheblicher Teil beschäftigt sich mit den FAQ der KfW. Hier gibt es jede Menge Fallstricke, die bei einer Prüfung schnell dazu führen können, dass eine Förderung zurückgezogen wird. Was passiert, wenn in einem Mehrfamilienhaus ein Wohnungsbesitzer nachträglich eine Klimaanlage einbaut? Ohne Zirkulation gerechnet, mit Zirkulation gebaut; wer hat den „Schwarzen Peter“? Heizungs-bauer, Bauherr, Bauleiter, Bauphysiker? Die FAQ der KfW helfen weiter, aber nur wenn man sie kennt.
Schwerpunkte:
• Änderungen durch das GEG
• Kurzerläuterung: Wärmebrücken DIN 4108 BB2 der neue „Katalog“
• Im Detail: aktueller Stand DIBt Auslegungen zur ENEV
• Im Detail: aktueller Stand KfW–FAQ´s
Das Online-Seminar wendet sich bevorzugt an Nachweisführende und solche, die gerne tiefer in die Problematik eindringen wollen.
Referenten
Dipl.-Ing. Friedrich Fath
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2222-044
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de