Datum
Mittwoch, 08.03.2023,
09:00 Uhr
-
16:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Ob für das eigene Wohlbefinden und als Gesundheitsstabilisator, als Vorbild oder aus dem wissenschaftlichen Kontext heraus: Führung und Gesundheit haben eine Nähe gefunden, die bewusst gestaltet und mit der entsprechenden Kompetenz gelebt werden sollte.
Wie Führungskräfte Ihre Rolle im Alltag und als „Gesundheitsmanager“ noch besser leben und vorleben und mit zielorientierter und „typgerechter“ Führung, mentale Stärke und Vorwärtsstrategien produktiv verknüpfen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Denn wenn Führungskräfte diese Themen, gerade im komplexen Alltag, vereinen, können Sie das Wohlbefinden stärken, die Balance regulieren und „Führung“ und Gesundheit eine weitere Qualität geben.
In diesem Online-Seminar lernen Sie zum Themenfeld „gesundes Führen“ wichtige Methoden und Maßnahmen kennen. Sie erfahren Wissenswertes über Verhaltens- und Reaktionsmuster, tanken neues Wissen zum „verhaltensstilgerechten Führen“, erfahren mehr über innere Komponenten, lernen Ihre Mitarbeitenden noch „besser kennen“ und auch, was Sie bewegt, und mit welchen Stabilisatoren Sie arbeiten sollten.
Wir wollen gemeinsam hinsehen und Wissenschaft und Praxis vereinen! Wir wollen Emotionen und Reaktionen zielorientiert steuern und lösungsorientiert wachsen. Wir wollen Persönlichkeit, Erwartungen und Anforderungen immer mehr in den Einklang zu bringen und uns bewusst machen, dass der Übergang von Krankheit und Gesundheit fließend ist. Wir wollen mit dem Team und mit dem Umfeld wachsen ohne Über- und Unterforderung.
Entwickeln Sie Ihre innere Stärke, nutzen Sie die Landschaften der Prävention und erkennen Sie, was Ihr Mitarbeiterin und Ihr Mitarbeiter jetzt braucht oder an welchen Stellen Bedarf besteht bzw. Potenzial steckt.
Schwerpunkte:
Referenten
Katrin Suhle
Max. Teilnehmer
14
Gebühr
180,00 € für Mitglieder
280,00 € für Gäste
inklusive Kursmaterial
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2123-078
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-40
fortbildung(at)ingenieurkammer.de