Datum
Samstag, 15.04.2023,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Vor dem Hintergrund die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Politik es sich zur Aufgabe gemacht, die Dekarbonatisierung weiter voranzutreiben. Aktuell wird, neben der architektonischen und funktionalen verstärkt die ökologische Qualität von Bauwerken und Gebäuden in den Fokus gerückt. Während im klassischen Planungsprozess von Gebäuden nur der Energiebedarf des Gebäudes bewertet wird, berücksichtigt der ganzheitliche Ansatz der Ökobilanz (LCA) zusätzlich die "graue Energie" als Umweltwirkungen der im Bauwerk verwendeten Materialien.
Schwerpunkt des Seminars ist das Erstellen einer Ökobilanz für die Bewertungssysteme des Nachhaltigen Bauens und die förderfähige Berechnung und Nachweisführung der Umweltwirkung gemäß „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) auf Basis des anerkannten und kostenlosen Ökobilanzierungstool für Gebäude „eLCA“.
Während der klassische Planungsprozess die Umweltwirkungen eines Gebäudes auf Basis des GEG -Nachweises berücksichtigt, bildet der ganzheitliche Planungsansatz, als Leitmotiv des nachhaltigen Bauens und als Bestandteil der Förderstrategie des Bundes, zusätzlich die ökologischen Wirkungen der Baukonstruktion ab. Die aus dem Baumaterial resultierenden Umweltwirkungen der Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung der Baukonstruktion werden in dieser ganzheitlichen Bilanzierung genauso berücksichtigt wie der anfallende Energiebedarf aus der Nutzungsphase. Der erweiterte Untersuchungsansatz bewertet demzufolge die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus – von der Wiege bis zur Bahre.
Das am BBSR entwickelte Onlinetool eLCA unterstützt Anwenderinnen und Anwender dabei, schnell und einfach eine belastbare Ökobilanz für Gebäude zu erstellen. Insbesondere die Kernkomponente von eLCA, der sogenannte Bauteileditor, unterstützt sie bei der Erfassung der Gebäudebauteile. Eine dynamische Grafik bildet das modellierte Bauteil ab und ermöglicht so eine sofortige visuelle Kontrolle der Eingabe.
Die mit eLCA durchgeführten Berechnungen sind auch für Ungeübte interpretierbar und leicht nachvollziehbar. Nach einer intensiven Erprobungsphase an Hochschulen, in Forschungsprojekten und in der Gebäudezertifizierung nach BNB steht ein Ökobilanzierungstool für Gebäude zur Verfügung, mit dem sowohl der Neu- als auch der Bestandsbau für die Bewertungssysteme des nachhaltigen Bauens berechnet werden kann. Im Mittelpunkt dieses Lehrgangs steht die praxisnahe Vermittlung der Funktionsweise von eLCA.
Ökobilanzierung von Gebäuden und Bauteilen, Variantenvergleich, Bewertung
Weitere Informationen zum Ablauf der Online-Seminare der Architektenkammer Niedersachsen finden Sie unter dem Menüpunkt "Teilnehmerinformationen".
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude und 8 UE Energieaudit DIN 16247 angerechnet.
Referenten
Stephan Rössig,
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing., Schöneiche bei Berlin
Max. Teilnehmer
20
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Energieberater*innen, Absolvent*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1123-047
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de