Datum
Donnerstag, 08.12.2022 13:30 - 17:00
und Freitag, 09.12.2022, 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden wird vorrangig an die Gebäudehülle gedacht. Doch häufig fallen die Kosten für eine hochbauseitige Sanierung verhältnismäßig hoch aus. Demgegenüber stehen im Allgemeinen geringere Investitionskosten bei der Sanierung der Anlagentechnik. Gerne wird daher die zentrale Wärmeerzeugung modernisiert, ohne zuvor über die Wärmeverteilung und Wärmeübergabe nachzudenken. Jedoch passt nicht zu jeder Wärmeerzeugungstechnik die vorhandene Peripherie. Diese Grenzen werden im Seminar aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten dargestellt.
Nicht nur bei der Heizungstechnik, auch im Bereich der Trinkwarmwasserbereitung wird die Effizienz von alternativen Energiesysteme überschätzt.
Zudem bedingt die energetische Sanierung der Gebäudehülle ein Umdenken bei dem Be- und Entlüften der Räumlichkeiten. So müssen häufig zusätzliche lüftungstechnische Maßnahmen ergriffen werden, deren Sinn oder Unsinn beleuchtet wird.
Für energieeffizient sanierte Gebäude mit nur noch geringem Wärmebedarf sind häufig die bekannten technischen Anlagenkomponenten ungeeignet bzw. wirken sogar kontraproduktiv. Doch können anlagentechnische Konzepte für den Neubau auf die Sanierungen übertragen werden? Welche Anlagentechnik ist nun die Richtige? Diese und andere Fragen werden angesprochen und können auch ausführlich diskutiert werden.
Inhalt
Ihr Nutzen
Sie können Ihren Kunden, Auftraggeber zielführend beraten und auch die Fachplanung anderer besser einschätzen.
Weitere Informationen zum Ablauf der Online-Seminare der Architektenkammer Niedersachsen finden Sie unter dem Menüpunkt "Teilnehmerinformationen".
Referenten
Dipl.-Ing. Peter Schmidt, TGA
ö.b.u.v. Sachverständiger
Max. Teilnehmer
35
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1222-047
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de