Datum
Donnerstag, 12.01.2023 09:30 - 13:00
2. Teil: Freitag, 13.01.2023, 9:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Planungshonorare sind Verhandlungshonorare. Daran ändert die novellierte HOAI 2021 nichts. Es entfällt gegenüber der „alten“ HOAI lediglich ein sowieso weitmaschiges Sicherheitsnetz eines einklagbaren Mindesthonorars. Unverändert finden zum Projektbeginn Verhandlungen zum Vertrag und zu wesentlichen Honorareckpunkten statt, wofür die HOAI nach wie vor beste Grundlagen bietet. Werden diese angewandt, ist im Projektverlauf eine Kostenberechnung aufzustellen, der Anteil der mitzuverarbeitenden Bausubstanz ist im Zuge der Entwurfsplanung festzulegen, auf bauherrenseitige Änderungswünsche ist angemessen zu reagieren.
Für die in der Projektabwicklung zu bestimmenden Honorarparameter werden die planenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich sein. Dafür sind ein Grundwissen der HOAI sowie in bestimmten Fällen auch vertiefte Kenntnisse erforderlich. Diese vermittelt das hier vorliegende Seminar – und weitere das Honorar betreffende Themen: Schon frühzeitig sind die Grundlagen für erfolgreiches und normgerechtes Nachtragsmanagement zu schaffen. Mit der Bestimmung der tatsächlichen Leistungsverpflichtung ist die Abgrenzung von Grundleistungen und Besonderen Leistungen verbunden. Stundenlisten müssen regelkonform aufgestellt werden. Und nicht zuletzt sollten auch die Haftungsfolgen mangelhafter Planungsleistungen bekannt sein.
Ziele dieses Seminars sind die Sensibilisierung für wirtschaftliche Aspekte und die Vermittlung aller wesentlichen HOAI-Kenntnisse zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Planung und Honorar. Dieses Wissen ist grundlegende Voraussetzung – nicht nur für die Büroleitung, sondern für alle an der Planungsaufgabe beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –, um auch im Sinne der Ökonomie Projekte erfolgreich bearbeiten zu können.
Folgende Themenbereiche sind unter anderem vorgesehen:
Das Seminar wird mit 8 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einmalig per Mail Ihre persönlichen Login-Daten. Diese sind dauerhaft auch für zukünftige Online-Seminare gültig. Ihre Seminarbuchungen finden Sie nach dem Login unter „Meine Seminare“.
Um an Online Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. So werden störende Rückkopplungen vermieden.
Referenten
Dipl.-Ing. Hans.-Albert Schacht, Architekt und Honorarsachverständiger, Hannover.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung wird mit 8 Fortbildungspunkten / -stunden anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3222-24
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de