Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Gemeinsam werden wir in diesem Online-Seminar anhand ausgesuchter Modelle und Methoden zum Thema sehr praxisnah arbeiten. Ziel ist dabei die Weiterentwicklung, Verfeinerung und Ausweitung der Fähigkeiten, Gesprächssituationen des beruflichen Alltags möglichst konstruktiv zu gestalten. Gerne können dabei auch konkrete Praxisfälle einfließen, die wir mit theoretischen Inputs und sequentiellen Gesprächssimulationen bearbeiten werden. So entsteht ein sehr realistisches und anwenderbezogenes Übungsformat, was für alle Teilnehmenden einen hohen Mehrwert bedeutet.
Methodisch werden bekannte Modelle und Grundbausteine aus der Kommunikationspsychologie integrativ, also situationsbezogen einbezogen. So z.B. das TZI-Modell, die Analyse von Gesprächssituationen, die eigene Wirkung auf den Gesprächspartner, geschlechterspezifische Kommunikation, kollegiale Beratung, Strategien für problematische Gespräche, Feedbackformate, selbstsicheres Auftreten in Gesprächssituationen und viele mehr. Durch den Wechsel von theoretischen Inputs, Übungen, Reflexions- und Diskussionsphasen entsteht so ein durchweg dynamischer Seminarprozess. Die Themen knüpfen dabei an das Seminar Konstruktiv kommunizieren I an. Eine Teilnahme an Konstruktiv Kommunizieren, Teil 1 ist jedoch keine Voraussetzung.
Referenten
Christian Sturhan, Pädagoge, M.A.
Gebühr
Veranstaltungsnummer
2122-025
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de