Datum
Donnerstag, 13.04.2023, 9 bis 17 Uhr
Freitag, 14.04.2023, 9 bis 17 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023, 9 bis 17 Uhr
Freitag, 28.04.2023, 9 bis 17 Uhr
Donnerstag, 11.05.2023, 9 bis 17 Uhr
Freitag, 12.05.2023, 9 bis 17 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023, 9 bis 17 Uhr
Freitag, 16.06.2023, 9 bis 15 Uhr
Freitag, 23.06.2023, 9 bis 10.30 Uhr
(9 Termine)
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Nachhaltiges Planen und Bauen ist schon immer unmittelbar mit dem gesamten Leistungsspektrum des Architekten verbunden gewesen. Denn es
Nachhaltiges Planen ist stets zukunftsorientiert. Es folgt keinem Selbstzweck, sondern sucht die ausgewogene Integration sich gegenseitig beeinflussender Planungsaspekte. Nachhaltig Planende erkennen frühzeitig die Notwendigkeit, weitere Fachdisziplinen mit einzubinden. Denn nur so werden Planungsaufgaben optimiert und Verantwortlichkeiten nicht einfach aus der Hand gegeben.
Durch die Struktur und die Systematik des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) können die oftmals chaotischen Planungseinflüsse diszipliniert werden. Das BNB unterstützt die Planung, kann und soll aber nicht den Entwurf ersetzen. Das Bewertungssystem BNB ist als aktives Planungswerkzeug für Bürogebäude und andere Gebäudetypologien zu verstehen und zu verwenden, mit dessen Hilfe Zusammenhänge und Abhängigkeiten verdeutlicht, integral bewertet werden und anschließend optimiert werden können.
Übrigens: Seit Herbst 2013 muss für den Neubau und die Komplettmodernisierung von Bürogebäuden des Bundes sowie für den Neubau von Unterrichtsgebäuden des Bundes ab einer Bausumme von 2 Mio. Euro eine Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis des BNB-Systems durchgeführt werden. Für viele weitere Bundesbauvorhaben ist die BNB-Bewertung sinngemäß anzuwenden. Gleichzeitig wird bei großen Bauträger-Vorhaben beobachtet, dass freiwillige Zertifizierungen durchgeführt werden. Nachhaltigkeitsbewertungen werden daher in Zukunft einen wachsenden Stellenwert erlangen.
Dieser Lehrgang führt in den ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens ein und stellt die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB anschaulich und praxisbezogen vor. Ziel ist es, einerseits die Vernetzung vieler Planungsentscheidungen mithilfe der Kriterien zu erkennen und anderseits Optimierungspotentiale zu erproben.
Lehrgangsablauf
An den ersten sechs Lehrgangstagen werden die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB in der aktuellen Version anhand einer konkreten Bürogebäudeplanung anwendungsbezogen vorgestellt. Daran anknüpfend findet Mitte Juni 2023 ein ganztägiger Workshop statt, in dem das vorgestellte Bürogebäude mit Hilfe von konkreten Beispielaufgaben bewertet und bzgl. Optimierungspotenzialen diskutiert wird. In einem Repetitorium am Folgetag werden die vermittelten Inhalte noch einmal wiederholt und in einen Gesamtzusammenhang gesetzt. Der Lehrgang endet mit einer kurzen Abschlussprüfung.
Der Kurs wird als Online-Lehrgang durchgeführt. Der Distanzunterricht wird webbasiert per Live-Vidoekonferenzen realisiert und ist mit Heimarbeitsphasen kombiniert. Der Lehrgang wird durch einen eigens für den Lehrgang eingerichteten digitalen Lernraum im Lernmanagementsystem der Architektenkammer Niedersachsen begleitet.
Lehrgangsinhalte
Prüfung
Im Anschluss an den Lehrgang erfolgt am 23.06.2023 eine kurze schriftliche Prüfung. Diese wird ebenfalls online durchgeführt.
Abschluss
Zertifikat der Architektenkammer Niedersachsen "Koordinator*in Nachhaltiges Bauen"
(bei regelmäßiger Teilnahme und sofern vier kleine Übungsaufgaben bearbeitet und die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurden)
Referenten
Teilnehmer
Der Lehrgang richtet sich an Architekt*innen, Ingenieur*innen, Absolvent*innen oder auch Planer*innen, die Bauvorhaben für öffentliche Auftraggeber planen und überwachen möchten oder einzelne Kriterien des nachhaltigen Bauens im Planungs- und Bauprozess berücksichtigen möchten.
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Max. Teilnehmer
28
Gebühr
Die Gebühr beinhaltet Prüfung und Zertifizierung, zudem ist die Freischaltung zum Lernmanagementsystem enthalten.
Beachten Sie auch unsere Rabattierungen für Kammermitglieder und Absolventen sowie Zuschüsse für Arbeitslose, diese entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Absolvent*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 75 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
[4 Tage im Themenbereich 3]
[1 Tag im Themenbereich 4]
[1 Tag im Themenbereich 5]
Veranstaltungsnummer
1123-002
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de
Kooperationspartner
Architektenkammer Hessen