Datum
Donnerstag, 10.11.2022
09:00
-
17:00
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Bei den Bauvorhaben in Deutschland nimmt die Bedeutung des Bauens im Bestand gegenüber den Neubautätigkeiten stetig zu. Gegenwärtig werden bereits deutlich mehr als 50 % der ges. Wohnungsbauinvestitionen im Bestand erbracht- mit steigender Tendenz. Damit erschließt sich der Bauwirtschaft ein neues, anspruchsvolles Betätigungsfeld.
Unter dieser Prämisse erfährt der Keller eine ganz besondere Bedeutung. Zum einen ist er das am schadensanfälligste Bauteil, zum anderen stellt der i. d. R. als reine Abstell- und Lagerfläche genutzte Keller eine bedeutende Ausbaureserve dar. Bei fachgerecht ausgeführter Kellersanierung werden wertvolle Nebenräume geschaffen. Der zusätzliche Raumgewinn führt zu einer deutlichen Wertsteigerung des Gebäudes.
Schwerpunkte:
Grundlagen
- Allgemeine Einführung in die Thematik
- Baustoffkunde
- Schadensprozesse
Diagnostik
- Mauerwerksdiagnostik
- Messtechnik und Untersuchungsmethoden
Grundlage Abdichtung
- Grundlagen der Abdichtungstechnik
- Anforderungen an eine Abdichtung
- Regelwerke und Normen
Vertikale Abdichtungen
- Abdichtungskonzepte und -systeme
- Flankierende Maßnahmen
Putzsysteme
- Grundlagen im Bereich der Sanierputze
- Putzsysteme und Beschichtungen
Referenten
Dipl.-Ing. Betriebswirt Thomas Jansen
Rheinisches Institut für Bauschadensfragen GmbH
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2222-034
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de