Datum
Mittwoch, 27.01.2021, 08:30 Uhr – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss war am Montag, 25.01.2021.
Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen zeitnah nach der Anmeldung.
Zunächst ist das Befassen mit dem Baurecht keine typische ingenieurtechnische Herausforderung. Ingenieurtechnische Anforderungen sind eher eine mittelbare Folge, wenn es zum Beispiel um den Nachweis der Standfestigkeit oder komplexe brandschutztechnische Herausforderungen geht. Nun berechtigt die Qualifikation „Ingenieur“ aber darüber hinaus, unter Voraussetzungen das Planvorlagerecht bei den verschiedenen Baufreigabeverfahren wahrzunehmen. Und damit ist Verantwortung verbunden, einen Bauentwurf zu erarbeiten, der in allen Belangen dem öffentlichen Baurecht entspricht. Und da ist neben dem Bauplanungsrecht (Bundesrecht) das Bauordnungsrecht (Landesrecht) die wesentliche Entscheidungsgrundlage, wobei bei besonderen Bauaufgaben das vielseitige Baunebenrecht hinzutreten kann.
Den Bauschaffenden und insbesondere auch Entwurfsverfassern und Entwurfsverfasserinnen wird schon einiges an Fachkompetent zugemutet und die Risiken von Fehlern sind nicht unerheblich. Gut, dafür haben sie studiert und dürfen sich mit einem akademischen Titel schmücken. Aber obwohl das Beherrschen des öffentlichen Baurechts fast zum Pflichtrepertoire gehört, ist es wenn überhaupt nur bedingt Bestandteil des Ausbildungsprogramms an den Hochschulen. Erst mit Berufsleben beginnt der Tiefe Fall in die Profanität, wenn die Ansprüche der baurechtlichen Belange nicht mehr als lästig beiseite geschoben werden können. Ihre Missachtung kann nicht nur zu überflüssigen, zeitraubenden Auseinandersetzungen mit Behörden führen, sondern neben finanziellen im schlimmen Fall auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Lehrveranstaltung wendet sich insbesondere an Berufseinsteiger mit der Absicht, auch als EntwurfsverfasserIn tätig zu werden, um eine Übersicht über die Komplexität der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen, ihre formellen und materiellen Inhalte und ihre Bedeutung für die Berufspraxis zu geben. Aber auch Praxiserprobte, die ihr Wissen auffrischen wollen, sind gern gesehene Gäste.
Referenten
LBD a.D. Dr.-Ing. Erich Breyer
Gebühr
Veranstaltungsnummer
2220-255
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Florian Torlée
Tel.: 0511 39789-12
fortbildung(at)ingenieurkammer.de