Datum
Montag, 26.06.2023,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Festlegungen zur Fassaden- und Grundrissgestaltung in der Vor- und Entwurfsphase sind von großer Bedeutung im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz und den hiermit verbundenen thermischen Komfort und damit fester und entscheidender Bestandteil des Nachhaltigen Planens und Bauens. Auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel steigende Zahl heißer Sommer ergeben sich entwurfliche Konsequenzen für die notwendige Klimaanpassung.
Thermischer Komfort beschränkt sich nicht auf den Winter, er ist auch im Sommer eine wichtige Grundlage zufriedener Nutzer. Während fehlender Komfort im Winter regelmäßig nicht hingenommen wird und zu Klagen führt, werden sommerliche Überhitzungen zumindest im Wohnungsbau eher toleriert. Im Nichtwohnungsbau, speziell in Arbeitsstätten stellt thermischer Komfort die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten und Lernen dar. Bewusst oder unbewusst nehmen Nutzerinnen und Nutzer das Vorhandensein thermischen Komforts wahr, da dieser sich sehr stark auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz auswirkt. Immer häufiger werden Klimageräte installiert, obwohl durch zielgerichtete entwurfliche und bauliche Konzepte zumeist energiesparender und ebenfalls effektiv gegengesteuert werden könnte.
Doch welche Aspekte sind es, die zukünftig stärker in die Arbeit des Planers einfließen sollten und worauf ist in diesem Prozess zudem zu achten? Durch eine frühzeitige integrale Planung von vorzugsweise passiven Maßnahmen kann ein hoher thermischer Komfort erreicht werden. Wichtig bei der Planung ist, dass sich Auftraggeber und Auftragnehmer über konkrete Ziele verständigen.
Durch eine geschickte Planung und eine Reihe von „passiven Maßnahmen“ kann der Planer / die Planerin nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum thermischen Komfort, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für einen niedrigeren Energiebedarf für die Wärmerzeugung im Winter und auch für die Kühlung im Sommer leisten.
Im Seminar werden die Grundlagen zum thermischen Komfort, Regelwerke und die Nachweissystematik der DIN 4108-2 vorgestellt. Zudem wenden die Teilnehmenden das Erlernte anhand kleinerer Übungsaufgaben praktisch an.
Schwerpunktthemen sind:
Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Taschenrechner oder einen Laptop mit MS-Excel mitzubringen.
Referenten
Max. Teilnehmer
24
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Energieberater*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
1123-051
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de