Datum
Donnerstag, 01.09.2022
13:30
-
15:45
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Seit dem 1. Juli 2021 werden mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch das nachhaltige Bauen und die Nachhaltigkeitszertifizierung als Instrument der Qualitätssicherung im Wohnungsbau gefördert. Im April 2022 wurde diese Förderung auch auf Nichtwohngebäude ausgeweitet.
Voraussetzung hierfür ist eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsbewertung und eine Auszeichnung des Bauvorhabens mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (im Wohnungsbau: NaWoh, BiRN oder DGNB oder im Nichtwohnungsbau: BNB oder DGNB).
Diese Systeme erfüllen allgemeine Anforderungen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualität und Planungs- und Bauprozess. Für die Verleihung des QNG werden diese durch Mindestanforderungen in einigen Kriterien ergänzt, da diese von besonderem öffentlichem Interesse sind:
In diesem Kurzseminar werden die momentanen Förderprogramminhalte kurz umrissen, ein Überblick zu ausgewählten Bewertungssystemen geliefert und die Inhalte der QNG-Anforderung mit besonderem öffentlich-rechtlichem Interesse erläutert.
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 2 UE Nichtwohngebäude und 2 UE Energieaudit DIN 16247 angerechnet.
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minunten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3222-02
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de