Datum
Freitag, 09.06.2023,
09:30 Uhr
-
16:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Zugesicherte, vertraglich vereinbarte Planungs- und Bauleistungen bzw. Pflichten werden durch Gesetze (BGB, BauGB,…), Verordnungen (VOB, BauNVO, Landesbauordnungen,…), Richtlinien, behördliche Auflagen sowie die Anerkannten Regeln der Technik einerseits, andererseits durch individuelle, vertragliche Regelungen festgelegt.
Das Projektmanagement sämtlicher Leistungsphasen der HOAI (LPn 1 bis 9) wird regelmäßig von Architekten, Fachplanern sowie weiteren Spezialisten durchgeführt, wobei sich der Schwerpunkt der Überwachungs-, Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen in der Praxis fach- und ausbildungsbedingt häufig auf die bautechnischen Bereiche fokussiert.
Ziel dieses Online-Seminares ist es daher, die rechtlichen Aspekte des Managements von Bauprojekten darzustellen und systematische Überwachungsstrategien darzustellen und zu empfehlen, die sicherstellen, dass sämtlichen rechtlichen Anforderungen bis hin zur Beweisführung und Argumentation in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen Rechnung getragen werden kann.
Die Teilnehmer werden nach Abschluß der Veranstaltung in der Lage sein, Projektmanagementaufgaben im Sinne der LPn 1 bis 9 der HOAI rechtlich vollständig und richtig durchführen zu können.
Schwerpunkte:
1. Einführung
2. Erläuterungen zu den einschlägigen gesetzlichen Regelungen (BGB, BauGB,…)
3. Erläuterungen zu den einschlägigen Verordnungen und Richtlinien (VOB, BauNVO, LBOs,
Richtlinien,…)
4. Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zu wesentlichen Themen des Projektmanagements
5. Rechtliche Definition und Bedeutung der anerkannten Regeln der Technik
6. Individuelle vertragliche Vereinbarungen – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
7. Juristisches Projektmanagement als Grundlage der Projektabwicklung
8. Organisation und Durchführung eines rechtorientierten Projektmanagements in der Baupraxis
9. Methoden und Verfahren der rechtlichen Planungs- und Bauüberwachung
10. Fall- und Praxisbeispiele
11. Diskussion
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Thomas Wedemeier
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2123-066
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-40
fortbildung(at)ingenieurkammer.de