Datum
Mittwoch, 05.05.2021, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
online
Am 1. Januar 2021 ist die neue HOAI in Kraft getreten. Die Novellierung erfolgte, da der EuGH im Juli 2019 entschied, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze gegen EU-Recht verstößt. Positiv daran: Mit der Novellierung der HOAI bleibt sie auch weiterhin Grundlage und Orientierung für Planungsleistungen und ihren Wert.
Jedoch ändern sich grundlegende Voraussetzungen in der Verständigung von Architektinnen und Architekten mit ihren Bauherrinnen und Bauherren. Bislang errechnete sich das Architektenhonorar direkt aus den Rahmenbedingungen der Bauleistung. Nun tritt neben Gestaltung und Konzept auch die Preisverhandlung stärker in den Vordergrund. Aber nicht nur die Überzeugungsarbeit für angemessene Honorare, auch das Marketing und die Profilbildung der Büros gewinnen an Bedeutung.
Die Architektenkammern der Länder Hessen, Niedersachsen und Bremen laden daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer zur Regionalkonferenz »HOAI im Wandel: Der Wert der Planung im Preis- und Leistungswettbewerb« ein. Die Regionalkonferenz ist Bestandteil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe für Inhaber und leitende Angestellte von Architekturbüros. Denn Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sind nach Inkrafttreten der neuen HOAI im verschärften Preis-/Leistungswettbewerb noch mehr in ihren unternehmerischen Fähigkeiten
gefordert.
Eine rechtliche Einordnung, Vorträge und Praxisbeispiele zur Kalkulation angemessener Honorare nach Wegfall der Mindestsätze, zu effektiven Preisverhandlungsstrategien und zum Nachtragsmanagement bilden die Kerninhalte der Regionalkonferenzen. Auch die Herausforderung, die eigenen Kompetenzen, Alleinstellungsmerkmalen und den grundsätzlichen Mehrwert von guter Planung in der Verhandlung mit Bauherren zu kommunizieren, wird ausführlich thematisiert. Eine Praxis-Runde »Fit für die Zukunft« sowie der persönliche Austausch von Veranstaltungsteilnehmern und Speakern garantieren Praxisnähe und zeigen erfolgreiche Wege im Marketing und der Profilierung im Architekturbüro auf.
Vortragsthemen:
Im anschließenden Podiumsgespräch "Fit für die Zukunft" diskutiert der Moderator mit den Referenten sowie den Praktikern
Einen Eindruck von Online-Veranstaltungen können Sie sich unter dem folgenden Teaser-Film zur letzten Online-Fortbildungsveranstaltung der Bundesarchitektenkammer zu KFW Förderprogrammen verchaffen: vimeo.com/bundesarchitektenkammer/review/440254100/528910a663
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.
Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html .
Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer Bremen anerkannt..
Referenten
Prof. Dr. Thomas Haug, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bremen
Architekt Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hansjörg Selinger, Rottweil
Dipl.-Bw. (FH) Marcus Herget, Unternehmensberater, Stuttgart
Architektin Dipl.-Ing. Sandra Trelle, Dortmund
Dipl.-Ing. Peter Bieker LL.M., Architekt und Vorstandsvorsitzender der Bieker AG, Frankfurt
Dipl.-Ing. Horst Gumprecht, Architekt, Angelis & Partner, Oldenburg
Moderation:
Dr. Martin Kraushaar, Hauptgeschäftsführer der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Dr. Mathias Meyer, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Niedersachsen
Gebühr
Absolventen Info
Informationen zur Anrechenbarkeit und thematischen Zuordnung finden Sie hier. Insbesondere das Dokument "Fortbildung in der berufspraktischen Tätigkeit", auf dessen Grundlage auch im Rahmen des Eintragungsverfahrens entschieden wird, erläutert, welche inhaltlichen und formalen Kriterien die Seminare erfüllen müssen.
Veranstaltungsnummer
1220-119
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de
Bilder