Datum
Dienstag, 27.06.2023,
09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
In gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen Feuchte- und Schimmelschäden in Innenräumen wird deutlich, wie komplex das Zusammenspiel zwischen sachverständiger Beurteilung baulicher und bauphysikalischer Rahmenbedingungen sowie deren rechtlicher Würdigung ist.
Strittig ist regelmäßig die Ursache für die Entstehung des Schimmels und damit die Frage, wer in rechtlicher Hinsicht die Verantwortung für Schäden zu tragen hat. Im Kern geht es stets um den Nutzer und dessen Wohnverhalten – sowohl aus rechtlicher wie auch aus planerischer und sachverständiger Sicht.
Ziel des interdisziplinären Online-Seminars ist die kompakte und praxisnahe Zusammenschau fachtechnischer und rechtlicher Grundlagen für die Erstellung von Lüftungskonzepten und Schimmelpilzgutachten.
Leitfaden hierfür ist die von den Referenten verfasste Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf]
Schwerpunkte:
Inhalte Technik
Inhalte Recht
Referenten
RA Elke Schmitz
Architekt Dipl.-Ing. Stefan Horschler
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (à 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2123-071
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-40
fortbildung(at)ingenieurkammer.de