Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Dem Gesetzgeber, der das öffentliche Baurecht kreiert hat, dürfte von vorneherein klar gewesen sein, dass sich die Vielfalt des Baugeschehens nicht in ein Regelwerk einbinden lässt, welches alle Varianten in ein einheitliches Korsett materieller Anforderungen zwängt. Mit dem Angebot von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen, Vergünstigungen eröffnen sich für Bauwillige Möglichkeiten, sich von Regelanforderungen zu lösen, wenn aufgrund außergewöhnlicher (bodenrelevanter) Schwierigkeiten das Umsetzen berechtigter Bauwünsche behindert oder unmöglich gemacht wird.
Sonderbauten dagegen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich wegen ihrer Eigenart nicht in das Profil der „Normalbauten“ einfügen, die allgemein geltenden baurechtlichen Anforderungen sich für ihre spezifischen Anforderungen als unzureichend oder sogar ungeeignet erweisen können. Hier bietet der Gesetzgebar die Möglichkeit, flexibel durch das Formulieren weitergehender Anforderungen oder das Zulassen von Erleichterungen zu reagieren. Das bedeutet aber, dass sich Behörde und Antragsteller auf ein gemeinsames Konzept einigen müssen, ein nicht immer einfach zu handhabender Prozess. Das Online-Seminar soll helfen, das Wesen der Sonderbauregelungen zu verstehen, um Mittel und Strategien zu finden, ohne das Provozieren von Konflikten, Bauwünsche angemessen realisieren zu können.
Referenten
LBD a.D. Dr.-Ing. Erich Breyer
Gebühr
Veranstaltungsnummer
2122-021
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de