Datum
Donnerstag, 22.06.2023, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr und
Freitag, 23.06.2023, 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm manchmal sogar aus der Baugrube: So lässt sich fernab globaler Lieferketten ein modernes, komfortables Wohnhaus erstellen. Es ist nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weist auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut überdauert ein Strohhaus Generationen oder lässt sich am Lebenswegende schadlos wieder zerlegen und trennen und in den Kreislauf der Natur einfügen. Wer will und kann, macht viel selbst oder arbeitet mit Baufirmen aus der Region zusammen. So kann ein großer Teil der Bausumme in der Region bleiben.
Mit diesen Vorteilen punktet die über 100 Jahre alte Strohbauweise in allen Bereichen und kommt dabei keineswegs altbacken daher. Aus Sicht der aktuellen Anforderungen an mehr Umwelt- und Klimaschutz ist sie topaktuell und bietet vielleicht sogar einen Königsweg für den Neubau.
Der Vortragende gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die Bauweise.
Ziel: Die Teilnehmenden können anschließend gut informiert entscheiden, ob sie in diese Bauweise einsteigen wollen und ggf. mit weiterer Unterstützung ein erstes strohgedämmtes Vorhaben projektieren.
Die Themen im Überblick:
Dirk Scharmer plant seit über 20 Jahren ausschließlich strohgedämmte Gebäude vom Tinyhouse über viergeschossige große Wohnanlagen bis zum 5-geschossigen Bürogebäude. Er leitete die Zulassungsbemühungen und war an mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur strohgedämmten Bauweise beteiligt.
Das Seminar wir bei der Hamburgischen Architektenkammer am 16.06.2023 auch in Präsenz angeboten. Weitere Infos finden Sie hier
Zur Vertiefung eignen sich folgende Seminare:
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. Dirk Scharmer, Lüneburg
Min. Teilnehmer
10
Max. Teilnehmer
35
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Energieberater*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1123-089
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de