Datum
Mittwoch, 02.11.2022
und Donnerstag, 03.11.2022,
jeweils 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Donnerstag, 19.01.2023 und Freitag, 20.01.2023, jeweils 9-12.30 Uhr
Die umfassende Novelle der Niedersächsischen Bauordnung im Jahr 2012 wurde nachfolgend in den Jahren 2017, 2018, 2020 und 2021 modifiziert Erhebliche Veränderungen betrafen das Umsetzen der Seveso-III-Richtlinie, das Bauproduktenrecht, die Grenzabstands-, Brandschutzbestimmungen und der Barrierefreiheit. Gerade die ab 2022 geltende Überarbeitung erfasste teilweise den vielfach geäußerten Wunsch, für das Bauen im Bestand eigene Reglungen zu erlassen. Die formellen Anforderungen öffnen das Tor zu den digitalen Baufreigabeverfahren, was mit einer erheblichen Erweiterung der Kompetenz und Verantwortung der Entwurfsverfasser*innen verbunden ist.
Über die aktuellen Neuerungen hinaus möchte der Vortragende auch Entscheidungen der Gerichtsbarkeit einpflegen, die für den Umgang mit der Rechtslage bedeutend sein können. Die Auswirkungen der Rechtsprechung sind oft folgenschwerer als manche Modifizierung der Rechtlage durch die Legislative. Denn je nach Standort (Bauwillige, Nachbarn, Aufsichtsbehörden) besteht nicht selten Uneinigkeit über die Auslegung eines Gesetzestextes. Und da hat die Verwaltungsgerichtsbarkeit nun mal die Deutungshoheit.
Seminarinhalte:
Referenten
Dr.-Ing. Erich Breyer, Architekt, Leitender Baudirektor a.D., Mitverfasser des aktuellen Kommentars zur NBauO "Große-Suchsdorf" (10. Auflage), Hannover
Max. Teilnehmer
45
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1222-036
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-61
fortbildung(at)aknds.de