Datum
Mittwoch, 28.09.2022
09:00
-
16:30
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Für das Online-Seminar ist keine spezielle Software notwendig. Ein PC, Laptop oder Tablet, idealerweise mit Kamera und Mikrofon reichen aus. Weitere Infos folgen.
Schon seit 2011 stellt die KfW neben der mathematischen Erfüllung des Nachweises weitere Forderungen. Im Falle eines KfW-Effizienzhaus 40/40+ oder 55 sind Planung und Baubegleitung durch einen Sachverständigen (eingetragen in die Liste der Energie-Effizienz-Experten) verbindlich nachzuweisen. In der Hauptsache sind dies Ingenieurskollegen, die die erforderlichen Berechnungen, Nachweise und Überwachungen durchführen.
Der Sachverständige muss danach mindestens folgende Leistungen erbringen:
• spezielle Detailplanungen, insbesondere Luftdichtigkeitskonzept und Lüftungskonzept bei Einbau einer Lüftungsanlage, bzw. Vorgabe von Parametern aus der Energiebedarfsrechnung an den Heizungsplaner,
• Prüfung des Leistungsverzeichnisses,
• mindestens eine Baustellenbegehung vor Ausführung der Putzarbeiten bzw. vor Verschließen eventueller Bekleidungen, einschließlich der Überprüfung der Ausführung von Wärmebrücken sowie der Umsetzung von Luftdichtigkeits- und Lüftungskonzept inklusive Blower Door Test,
• Kontrolle und Begleitung bei der Übergabe der Haustechnik, ggf. mit ergänzender technischer Einweisung in die Haustechnik sowie ggf. Prüfung des Nachweises des hydraulischen Abgleichs und der Einregulierung der Anlage.
Wie läuft das praktisch ab? Was bedeutet „mindestens“? Welche Parameter gehen an den Heizungsbauer? Wer rechnet das Lüftungskonzept? Wie sieht ein Luftdichtheitskonzept aus? Was sind ergänzende technische Einweisungen? Was genau bedeutet ggf.? Wie prüfe ich die Einregulierung der Anlage?
Das Online-Seminar geht anhand eines Beispielobjektes chronologisch vor. Es wird auch gezeigt, welche Bereiche delegiert werden können (und an wen) und wie diese zu dokumentieren sind.
Folgende Punkte werden behandelt:
• Fördervoraussetzung mathematisch?
• Berechnung von Wärmebrücken und
Gleichwertigkeitsnachweis
• Luftdichtheitskonzept DIN 4108-7
• Lüftungskonzept DIN 1946-6
• Leistungsverzeichnis unter EnEV – Aspekten
• Dokumentation während der Baustellenbesuche
• Prüf-Protokolle Haustechnik für Warmwasser, Kaltwasser,
Lüftung, Solar
• Übergabe der Haustechnik
Neben der Erläuterung der Vorgehensweise werden auch viele Vordrucke gezeigt, damit die Aufgabe überschaubar und rechtssicherer wird.
Referenten
Dipl.-Ing. Friedrich Fath
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2222-011
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-16
fortbildung(at)ingenieurkammer.de