Building Information Modeling (BIM) ist eine Arbeitsmethode, deren Werkzeuge einen kommunikativen und einen digitalen Part umfassen. Sie dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. BIM betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, sodass im Idealfall hochwertige, aktuelle Projektinformationen jederzeit abrufbar zur Verfügung stehen. Im Vergleich zur traditionellen Herangehensweise führt diese kooperative Form der transparenten Projektabwicklung letztendlich zu einer höheren Sicherheit hinsichtlich Planung, Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit.
Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben
Das Qualifizierungsprogramm BIM besteht aus einem zweitägigen Basismodul und drei vier- bzw. fünftägigen Vertiefungsmodulen. Die vier Module sind aufeinander aufbauend und werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Im letzten Modul schließt die Qualifizierung mit einem Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde ab. Der Gesamtumfang beträgt inkl. des Abschlusstages 16 Tage (128 UE)
Perspektiven
Die Weiterbildungsmaßnahme qualifiziert Sie dazu, Prozesse zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Sie verwenden die Modellierung als unterstützendes Instrument, mit dem sukzessive die Datenqualität verbessert und die Datenquantität vervollständigt werden. Darüber hinaus nutzen sie diese Arbeitsmethode für die gegenseitige Abstimmung von Projektbeginn an und haben Instrumente an der Hand, um Bauprojekte über ihren Lebenszyklus hinweg präzise, effizient, günstig und nachhaltig abzuwickeln. Mit diesen Fachkompetenzen können Sie einen Schwerpunkt auf BIM-basierte Bauprojekte legen und sich mit einem Erfolg versprechenden Alleinstellungsmerkmal am Markt positionieren. Zu Ihrer Zielgruppe gehören private und öffentliche Bauherren, Bauträger, Investoren, Immobiliengesellschaften sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
Methoden
Effektives, praxisorientiertes Lernen: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Training an Übungsprojekten, Workshops, Diskussion und Feedback im Kolloquium
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Qualifizierungsprogramms erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine Abschlussurkunde der Architektenkammer Niedersachsen. Die Veranstaltungen sind dafür in chronologischer Reihenfolge zu 100% zu besuchen inklusive Workshops mit Kolloquien und erfolgreich bestandenen Leistungsnachweisen.
Anerkennung Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI)
Die nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vereinheitlichte Abschlussurkunde des gesamten BIM-Qualifizierungsprogramms (Basiskurs und erfolgreicher Abschluss des Vertiefungslehrgangs Module 2 bis 4) wird vom BMI bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als Qualifikationsnachweis anerkannt.
Veranstalter
Die Architektenkammer Niedersachsen führt dieses Qualifizierungsprogramm gemeinsam mit der Hamburgischen Architektenkammer und der Architektenkammer Berlin durch. Kooperationspartner sind die Ingenieurkammer Niedersachsen, die Architektenkammer und die Ingenierkammer der Freien Hansestadt Bremen, die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern und die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein.
Förderfähig!
Hinweise zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Der nächste Basiskurs BIM in Niedersachsen ist im 1. Quartal 2024 geplant (Termin wird in Kürze bekannt gegeben).
Der nächste Basiskurse bei den Kooperationspartnern des Nordverbunds findet statt am
20./21. September 2023 (als Präsenzseminar in Hamburg)
Erstes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen, Bauen und Betreiben
Dienstag, 10. Oktober 2023 bis Dienstag, 07. November 2023
Zweites Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen, Bauen und Betreiben
Montag, 20. November 2023 bis Freitag, 15. Dezember 2023
Drittes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen, Bauen und Betreiben
Dienstag, 04. Juni 2024 bis Dienstag, 10. September 2024
Auf der Homepage der Bundesarchitektenkammer (www.bak.de) stehen Leitfäden zu unterschiedlichen Aspekten in der Anwendung der BIM-Methode zum kostenlosen Download bereit.
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel. 0511 28096-56 oder -61
fortbildung(at)aknds.de
Andreas Knapp
Referent
Tel. 0511 28096-65
andreas.knapp(at)aknds.de