PROGRAMM

Nachhaltigkeitskoordination

Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern
Freitag, 10.10.2025,
Online

10.10.2025 bis 12.12.2025, Online-Lehrgang mit 8 Terminen

Im Lehrgang werden fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen vermittelt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Fachkompetenzen werden auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vorbereitet.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten

3-tägige Seminarreihe zur Einführung in die Techniken der seriellen Sanierung
Dienstag, 28.10.2025,
Hannover

Ziel der 3-tägigen Veranstaltungsreihe ist es, die Chancen serieller Techniken für Architektinnen und Architekten sichtbar zu machen. Dazu werden umgesetzte Praxisbeispiele aus den Bereichen Wohnbau und Nichtwohnbau mit unterschiedlichsten Schwerpunkten vorgestellt und eine Vielzahl von Facetten des seriellen Bauens in der Tiefe mit Blick auch die Herausforderungen der Architektenschaft beleuchtet. 

Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe sind auch separat buchbar.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten I – Ziele, Erfahrungen und Chancen

Teil 1 der 3-tägigen Seminarreihe "Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten"
Dienstag, 28.10.2025,
Hannover
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Projektmanagement

Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten
ausgebucht, Warteliste
Mittwoch, 29.10.2025,
Hannover

Zertifikatslehrgang zur Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bauprojekten

29.10.2025 bis 30.01.2026, 9 Seminartage

29.10 - 30.10.2025 Projektentwicklung

19.11 - 21.11.2025  Projektsteuerung

03.12 - 05.12.2025 Wertschöpfung und Immobilienrendite

30.01.2026 Abschlusstag

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

Projektentwicklung

Strategien für die Entwicklung, Investition und Bewertung von Bauprojekten
Mittwoch, 29.10.2025,
Hannover

In diesem Seminar erlernen Architekt*innen und Planer*innen, wie sie aus eigenen Ideen realisierbare Projekte entwickeln und Risiken und Renditen fundiert abschätzen können, um tragfähige Projektideen erfolgreich in die Umsetzung zu führen.

29.10.25 bis 05.12.2025, 5 Seminartage

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Donnerstag, 30.10.2025,
Online

Die VOB/B ist Grundlage fast aller Bauverträge. Die kaufmännische Begleitung von Bauverträgen ohne Kenntnisse der VOB/B ist deshalb kaum möglich.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Donnerstag, 30.10.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Aufbauwissen für Absolvent*innen

BIM Modul 4 – Informationsmanagement

Drittes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen Bauen und betreiben
Dienstag, 04.11.2025,
Online

Das Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

BIM Modul 2 – Informationserstellung

Erstes Vertiefungsmodul des 4-moduligen Qualifizierungsprogramms BIM - Planen Bauen und betreiben
Dienstag, 04.11.2025,
Online

Das Modul 2 – Informationserstellung ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Lehrgang mit Zertifikat

Dienstag, 04.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Dienstag, 04.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Mittwoch, 05.11.2025,
Hannover

Konstruktive Details und Eigenschaften verschiedener Baumaterialien; Gründungsarten, Dämmungen, Wand- und Dachaufbauten sowie Kostenermittlung sowie praktische Anwendung, wie dem Aufbringen von Lehmputz.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Donnerstag, 06.11.2025,
Online

Nachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Donnerstag, 06.11.2025,
Online

Welche brandschutztechnischen Anforderungen werden an Schulen und Kindertagesstätten gestellt? Wie lässt sich dies mit den neuen Unterrichtskonzepten und Nutzung von Fluren als Aufenthaltsbereiche und Spielflure in Einklang bringen?

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Freitag, 07.11.2025,
Online

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Es werden die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
dena-anerkannt

Dienstag, 11.11.2025,
Online

Die Abnahme von Bauleistungen birgt regelmäßig Konfliktpotenzial zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Häufig fehlt den Abnahmebeteiligten sicheres Urteilsvermögen darüber, ob bereits ein Mangel oder eine noch „hinnehmbare Unregelmäßigkeit“ vorliegt.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Mittwoch, 12.11.2025,
Online

Die persönlichen Fähigkeiten des Projektleiters entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von Projekten. Dabei ist Methodenkompetenz die Voraussetzung um Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und die Arbeitsabläufe im Projekt effizient zu gestalten.

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

BIM als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

CO₂-Bilanzierung, Materialkreisläufe und ESG mit digitalen Methoden
Mittwoch, 12.11.2025,
Online

Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Wandel zu einem nachhaltigen Bauen aktiv mitzugestalten? 

Daten gelten als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit der Methode des Building Information Modeling (BIM) entstehen digitale Zwillinge unserer gebauten Umwelt, die eine fundierte, vorausschauende und ressourceneffiziente Planung ermöglichen.

Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen

Donnerstag, 13.11.2025,
Online

Das Online-Seminar zeigt die Vorteile und die typischen Schwachstellen der Systeme auf. Zur umfassenden Beurteilung der Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden den zukünftigen Fachberatern die erforderlichen Hintergrundinformationen mitgeteilt. 

Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen

Montag, 17.11.2025,
Online
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Aufbauwissen für Absolvent*innen