Konstruktive Details und Eigenschaften verschiedener Baumaterialien; Gründungsarten, Dämmungen, Wand- und Dachaufbauten sowie Kostenermittlung sowie praktische Anwendung, wie dem Aufbringen von Lehmputz.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenNachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenIn den Vorträgen werden die aktuellen Strategien und Maßnahmen der kommunalen Klimaanpassung in Bremen und Niedersachsen aufgezeigt.
Veranstalter: Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer BremenDie Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Es werden die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenZiel des Online-Seminares ist es, mögliche Gefährdungen aufzuzeigen und die normativen Vorgaben sowie die Anforderungen der Sachversicherer zu erläutern.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenSchnittstellen im Energiekonzept und in der Umsetzung bei Neubau und Sanierung – am Beispiel von Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser. In dieser interaktiven Veranstaltung beleuchten Impulsvorträge das Thema aus den Perspektiven von Wissenschaft, Fachplanung und praktischer Umsetzung.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenWie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Wandel zu einem nachhaltigen Bauen aktiv mitzugestalten?
Daten gelten als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Mit der Methode des Building Information Modeling (BIM) entstehen digitale Zwillinge unserer gebauten Umwelt, die eine fundierte, vorausschauende und ressourceneffiziente Planung ermöglichen.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenDas Online-Seminar geht in verschiedenen Bereichen mit Rechenbeispielen auch in die Tiefe und soll Sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen rund um die Anlagentechnik und die Nutzung erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand vermitteln.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenUnter dem Begriff der „Suffizienz“ werden neue Denkweisen, Konzepte und bauliche Lösungen mit einem realen Weniger an Ressourcenverbrauch vorgestellt. Es gilt, die bisherigen Ansprüche, das Komfortniveau und die etablierten Standards zu hinterfragen und in neue gebaute Qualitäten umzusetzen.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenEs werden ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend der Anforderungen des QNG sowie generelle Anwendungsmöglichkeiten ermittelt und anhand von praktischen Übungen erprobt.
Veranstalter: Architektenkammer NiedersachsenNeue sowie mehrere in 2024 geänderte Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit haben direkten Einfluss auf den Betrieb von Gebäuden und ihre Anforderungen müssen somit in die Bauplanung einfließen, um möglichst umfangreiche Synergieeffekte im späteren Betrieb zu schaffen. Aber auch gesellschaftliche Trends und zeitgemäße Erwartungen der zukünftigen Nutzer sind zu berücksichtigen. Bei all dem bleibt vor allem der anlagentechnische Brandschutz nicht unberührt.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenNatürliche, regional verfügbare Baustoffe wie Stroh, Holz und Lehm bieten angesichts klimapolitischer Anforderungen hohes Potenzial für zukunftsfähige Baukonstruktionen. Sie ermöglichen kreislauffähige, hochwärmegedämmte Gebäude mit geringer grauer Energie und behaglichem Raumklima – unabhängig von globalen Lieferketten.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Die Kombination von Holztragwerk und strohgedämmter Gebäudehülle stellt im mehrgeschossigen Bauen neue konstruktive und genehmigungsrelevante Anforderungen.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen
Nachhaltigkeitsanforderungen sind neben anderen Themen immer konstituierender Bestandteil von Baukultur. Das bedeutet, dass diese Themen immer synchron mit anderen Themen wahrgenommen werden, aber unter Abwägung der Gesamtproblematik nicht vollständig umgesetzt werden können.
Veranstalter: Architektenkammer Niedersachsen„In Würde altern“ könnte ein Grundsatz beim Nachhaltigen Bauen sein, und zwar Gebäude im Hinblick auf ihre Nutzungszeit so zu realisieren, dass nicht nur geringe Energieaufwendungen für die thermische Konditionierung in der Nutzungsphase aufgewendet werden müssen, …
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenAuf Grund starker Wohnungsnachfrage einerseits und der Möglichkeit eines ressourcensparenden Umgangs mit Baustoffen und Materialien durch die Vermeidung von Überbauung und Versiegelung von Bodenflächen andererseits stellt der nachträgliche Dachgeschossausbau und die Reaktivierung bestehender Dachgeschosse eine sinnvolle Alternative zum Neubau dar.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenDurch die zweite Änderungsnovelle von 2024 wurde der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Nutzung unvermeidbarer Abwärme auf einen Pflichtanteil von 65 % erhöht.
Veranstalter: Ingenieurkammer NiedersachsenAusgehend von den öffentlich-rechtlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und den Anforderungen für Effizienzhäuser gemäß BEG liefert das Seminar einen Überblick für eine sachgerechtere energetische Analyse des Bestandgebäudes.
Veranstalter: Ingenieurkammer Niedersachsen