Die weltweite Ressourcenverknappung und der Klimawandel zeigen, dass zukünftig eine ganzheitliche Betrachtung der Gebäude nötig sein wird, möchte man ihre Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit besser erfassen. Die Energieeffizienz wird damit zu einem Teilaspekt der heutigen Nachhaltigkeitsbetrachtung, in die ökologische, ökonomische und soziale Belange einbezogen und gewichtet werden. Um Gebäude untereinander vergleichen zu können, wurden weltweit unterschiedliche Bewertungssysteme entwickelt, mit deren Hilfe Einzelkriterien in einen Gesamtzusammenhang gesetzt werden. Auf Bundesebene steht mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mittlerweile ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Büro und Verwaltungsbauten zur Verfügung.
Im Zertifikatslehrgang Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Niedersachsen erhalten Architektinnen und Architekten eine Einführung in den ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens. Die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB werden anschaulich und praxisbezogen vorgestellt. Ziel ist es, einerseits die Vernetzung vieler Planungsentscheidungen mithilfe der Kriterien zu erkennen und anderseits Optimierungspotenziale zu erproben. "Mir zeigte der Lehrgang wichtige Stellschrauben für eine nachhaltigere Bauweise, die ich in meiner täglichen Arbeit als Architekt zukünftig berücksichtigen werde", lobte ein Teilnehmer den Kurs. Darüber hinaus eröffnet sich für die Kursabsolventinnen und -absolventen auch das Tätigkeitsfeld der BNB-Gebäudezertifizierung.
Der Lehrgang Nachhaltiges Planen und Bauen umfasst insgesamt neun Termine und findet vollständig im webbasierten Online-Format statt. Los geht der Kurs mit einem Überblick über verbreitete Zertifizierungssysteme und die Nachhaltigkeitsbewertung und einer Einführung in das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB). An den folgenden Seminartagen werden die Bewertungskriterien des BNB in der aktuellen Version an einer konkreten Bürogebäudeplanung anwendungsbezogen vorgestellt. Am danach anstehenden Workshoptag wird das vermittelte Wissen praxisnah zusammengeführt und das vorgestellte Bürogebäude mit Hilfe von konkreten Beispielaufgaben bewertet, im Anschluss werden die erlernten Inhalte in einem Repetitorium noch einmal zusammengeführt. Diese acht Lehrgangstage finden in vier Blöcken statt. Der Lehrgang endet mit einer kurzen Abschlussprüfung.
"Koordinator*in Nachhaltiges Bauen" auf Basis des BNB-Systems
(Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes)
13.04.2023, Online-Lehrgang
Zertifikatslehrgang zum ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens und den Bewertungskriterien des BNB-Systems
13.04.2023 bis 23.06.2023, 9 Termine
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Susanne de Vries
Referentin
Tel. 0511 28096-60
susanne.devries(at)aknds.de
Gül Isler
Assistentin
Tel. 0511 28096-61
Fortbildung(at)aknds.de