Datum
Donnerstag, 13.11.2025,
09:30 Uhr
-
13:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Feuchteschäden aufgrund von Mängeln der Bauwerksabdichtung sind vermeidbar. Das Seminar hat zum Ziel, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Bauausführenden sowie Sachverständigen das praktische Rüstzeug für eine risikoreduzierte Abdichtungsplanung und -ausführung zu vermitteln.
Seit Inkrafttreten der DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ hat sich die Regelwerksituation für Bauwerksabdichtungen grundlegend geändert. Im Seminar werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele die neueren Entwicklungen der Abdichtungstechnik und des Feuchtigkeitsschutzes erdberührter Bauteile vorgestellt. Dabei werden auch die Grundlagen des Feuchtigkeitstransports erläutert, um die wichtigsten und häufigsten Fehler bei Kellerabdichtungen verstehen zu können.
Die wichtigsten Neuerungen der neuen Abdichtungsnorm werden vorgestellt und Empfehlungen zur Ausführung von Abdichtungen erdberührter Mauerwerkswände dargelegt. Es werden kurze Erläuterungen zum Thema Baugrund sowie Hinweise zu Dränanlagen und DIN 4095 gegeben. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die fachgerechte Abdichtung von Gebäudesockeln, Kelleraußentreppen und Lichtschächten. Darüber hinaus werden die Übergänge von flächigen Abdichtungssystemen auf wasserundurchlässige Stahlbetonbauteile dargestellt.
Abschließend werden notwendige feuchteschutztechnische Maßnahmen im Bestand diskutiert. Die Kenntnis der bautechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge ist in diesem Kontext eine wichtige Voraussetzung für gebrauchstaugliche Konstruktionen. Da eine Modernisierung unter konsequenter Berücksichtigung der Neubauregeln aus vielfältigen Gründen nicht immer realisierbar ist, wird eine Anpassung oder in einigen Fällen ein bewusstes Abweichen von Regelwerken erforderlich, um einen angemessenen Feuchteschutz zu erzielen.
Schließlich wird das eng mit der Abdichtung erdberührter Bauteile verbundene, jedoch in der Bauwelt immer noch weitgehend unbekannte Thema des Radonschutzes vorgestellt. Neben den gesetzlichen Anforderungen des Strahlenschutzgesetztes wird auf die Entstehung und Eigenschaften des radioaktiven Edelgases Radon, seinem natürlichen Vorkommen in Deutschland sowie den aktuellen Stand der Normung zum Schutz vor Radon in Gebäuden (z. B. DIN/TS 18117) eingegangen.
Für Neubauten und Bestandsgebäude werden Planungsgrundlagen und technische Schutzmaßnahmen vor zu hohen Radonkonzentrationen in der Innenrauluft aufgezeigt. Neben typischen Eintrittspfaden in Gebäude und Ausbreitungswegen im Gebäudeinneren werden auch Messtechniken zum Nachweis von Radon vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einige Tage vor dem Seminar per Mail Ihre persönlichen Login-Daten. Diese sind dauerhaft auch für zukünftige Online-Seminare gültig. Ihre Seminarbuchungen finden Sie nach dem Login unter „Meine Seminare“.
Um an Online Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Kammermitglieder, Juniormitglieder: 200 EUR
Gäste: 400 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten /-stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3225-24
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de