Datum
Mittwoch, 10.12.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Niedersachsen
Friedrichswall 5
30159 Hannover
Ateliergebäude der Architektenkammer
Abdichtungsfehler gehören zu den häufigsten Ursachen für Bauschäden. Ergänzend zum Klassiker „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ richtet dieses Seminar den Fokus auf vier weitere kritische Bereiche: genutzte Dächer und Balkone, niveaugleiche Türschwellen, Flachdächer in Holzbauweise sowie Innenraumabdichtungen. Anhand aktueller Regelwerke und typischer Praxisbeispiele erhalten Sie konkrete Hinweise für eine sichere und dauerhaft funktionierende Planung und Ausführung.
Balkone und Terrassen
Bei genutzten Dächern stehen Feuchteschäden wegen Mängeln der Flachdachabdichtung im Fokus. Daher ist es auch für den Bereich der genutzten Dächer über die notwendigen Zuverlässigkeits- und Sicherheitskriterien der unterschiedlichen Bauweisen, die sich insbesondere in den Schadensfolgen und dem Aufwand der Schadensbeseitigung ermessen lassen, zu berichten.
An das Qualitätsniveau angepasste Detaillösungen sollten dann zur Ausführung kommen. Einen besonderen Stellenwert nehmen niveaugleiche Türschwellen ein, die im barrierefreien Bauen gefordert und unverzichtbar sind.
Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
Niveaugleiche Schwellen / Barrierefreiheit
Niveaugleiche Türschwellen werden als Sonderlösung in den Regelwerken der Bauwerksabdichtung beschrieben, obwohl dies im Barrierefreien Bauen Insbesondere bei öffentlichen Gebäuden als Standard gefordert ist. Diesen scheinbaren Widerspruch gilt es zu lösen.
Der Vortrag befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:
Flachdächer in Holzbauweise
Flachdächer werden seit Jahrzehnten in Holzbauweise erstellt. Sie sind aufgrund des raschen Baufortschritts besonders wirtschaftlich. Dennoch verlangt Holz als organischer Baustoff beim Einsatz als Flachdach von allen Planungs- und Ausführungsbeteiligten umfassende Materialkenntnisse, die insbesondere den Wärme-, Feuchte- und Holzschutz betreffen. Zahlreiche Schadensfälle führen bei nicht belüfteten Flachdachkonstruktionen teilweise zu Verunsicherungen und werfen die Frage auf, ob diese Bauweise ausreichend dauerhaft und fehlertolerant ausgeführt werden kann.
Diese Aspekte werden im Vortrag behandelt:
Innenraumabdichtung
Innenraumabdichtungen werden in der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 geregelt. Diese führt vier Wassereinwirkungsklassen ein, die nicht wie bisher raumweise, sondern in Abhängigkeit von der tatsächlichen Beanspruchung der jeweiligen Fläche festzulegen sind. Aufgenommen wurden dabei auch Abdichtungsbauweisen wie Flüssigabdichtungen im Verbund mit Fliesenbelägen, die bisher nicht genormt, sondern in Merkblättern beschrieben waren. Diese werden detailliert behandelt. Weiterhin wird auf kritische Untergründe, die Notwendigkeit von Gefälle und diverse Anschlüsse und deren Ausführung im Detail eingegangen.
Im Vortrag werden folgende Aspekte behandelt:
Referenten
Dipl.-Ing. S. Sous, Architektin und ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, staatlich anerkannte SV für Schall- und Wärmeschutz, Aachen
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen, Sachverständige
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 4 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1125-083
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de