Datum
Freitag, 05.09.2025,
09:30 Uhr
-
12:45 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Gebäudeintegrierte Photovoltaik- und photovoltaisch-thermische Anlagen (GIPV-T) gelten als Schlüsseltechnologien für die Energiewende in Deutschland. Ihr zukünftiger Ausbau erfordert entsprechend geeignete Dach- und Fassadenflächen. Da diese Flächen besonders für die Gebäudeintegration zur Verfügung stehen, entwickeln sich GIPV-T-Systeme zunehmend zu sichtbaren Elementen der Baukultur, die es architektonisch und gestalterisch für das solare Zeitalter weiterzuentwickeln gilt.
Aus der Perspektive der Gebäudeplanung sind diese Technologien ein zentrales Element nachhaltiger Energiekonzepte, deren Bedeutung stetig wächst. Zur Erfüllung der steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden wird der Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik- und PVT-Anlagen mehr und mehr zum Standard – und auch wirtschaftlich immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration dieser Systeme in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.
Ziel des praxisorientierten Seminars ist es, ArchitektInnen und PlanerInnen umfassend mit den notwendigen Grundlagen vertraut zu machen, um gestalterisch hochwertige, funktionale und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Folgende Themenfelder werden behandelt:
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Grobe, Architekt, Hannover
Min. Teilnehmer
15
Max. Teilnehmer
45
Gebühr
Zielgruppe
Absolvent*innen, Architekt*innen, Energieberater*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 4 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1225-049
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de
Kooperationspartner
Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts „Klimaschutz und Baukultur“ durchgeführt, das gefördert wird durch das Land Niedersachsen sowie in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.