Datum
Mittwoch, 12.11.2025,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Dieses kompakte, eintägige Online-Seminar vermittelt, wie sich Nachhaltigkeitsziele mithilfe der BIM-Methode gezielt und effizient in den Planungsprozess integrieren lassen – insbesondere im Hinblick auf CO₂-Bilanzierung, Kreislaufwirtschaft und ESG-Kriterien. BIM wird dabei zunehmend zur strategischen Grundlage für ganzheitlich nachhaltiges Bauen – vom Entwurf bis zum Betrieb.
Die Teilnehmenden erhalten anhand konkreter Praxisbeispiele Einblicke in die Integration ökologischer Anforderungen in digitale Planungsmodelle. Im Mittelpunkt stehen anwendungsorientierte Lösungen aus dem Berufsalltag – bewusst ohne wissenschaftlichen Überbau, aber mit hoher Relevanz für die Praxis.
Das Seminar richtet sich an Planende, Architekt:innen, Ingenieur:innen sowie weitere Akteur:innen aus dem Bauwesen, die erste Einblicke in das Potenzial digitaler Werkzeuge für nachhaltiges Planen und Bauen erhalten möchten.
Folgende Themenfelder werden behandelt:
Diskussion aktueller Entwicklungen und Ausblick
Referenten
Architekt Dipl.-Ing. Udo Schaumburg, Hamburg
Anne-Christin Braun, B. Eng., Bremen
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Energieberater*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1225-076
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de