Datum
Dienstag, 09. Juni 2026 bis Donnerstag, 17. Juli 2026
12 Unterrichtseinheiten finden als Online-Interaktion an den folgenden 6 Terminen mit je 2 UE statt:
Dienstag, 9. Juni 2026, 15:30-17:00
Donnerstag, 11. Juni 2026, 15:30-17:00
Donnerstag, 18. Juni 2026, 15:30-17:00
Donnerstag, 25. Juni 2026, 15:30-17:00
Freitag, 10. Juli 2026, 13:30-15:00
Donnerstag, 2. Juli 2026, 15:30-17:00
Lernzielkontrolle / Abschlusskolloquium: Donnerstag, 17. Juli 2026 9:30-17:00
Etwa 28 UE sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lernmanagementsystem.
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Das Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Das Modul 4 legt die Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung der modellbasierten Arbeitsweise (BIM-Methodik). Aufbauend auf Modul 3 werden die Grundlagen der Informationskoordination in Teilmodulen vertieft und um managementrelevante Inhalte erweitert. Die Themengebiete umfassen Strukturierung, Implementierung und Projektmanagement, Vertragswesen, Strategien digitaler Zusammenarbeit und Termine sowie Betrieb und Nachhaltigkeit. Es finden jeweils praxisbezogene Übungen zu den Themenfeldern statt. Die Weiterbildung zum Informationsmanager befähigt zur Steuerung einer nachhaltigen Nutzung der Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
Inhalte des Moduls 4: Informationsmanagement
Methodisch-didaktische Konzeption
Der Vertiefungskurs wird Online im Blended Social Learning Format über ein Lernmanagementsystem (LMS) mit einem innovativen, praxisorientierten Konzept durchgeführt. Die Erarbeitung der Kenntnisse erfolgt mittels Online-Interaktion (interaktive Vorträge, Seminar, Übungen zur Anwendung des Lehrstoffs, Arbeit in Kleingruppen, Workshops, Kolloquium, Sprechstunde, Beratung durch Referentinnen und Referenten) sowie abrufbarer Lehrinhalte. Als Basis erstellen sie ein Fachmodell ihrer Disziplin als Hausübung.
Voraussetzungen für die Teilnahme und die Abschlussurkunde
Das Modul 1 „Basiswissen BIM in der Architektur“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungsmodule. Das Modul 2 ist Voraussetzung für die Module 3 Informationskoordination und Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.
Informationen zum gesamten Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, bauen und betreiben finden Sie hier.
Referenten
in Online- Interaktionsterminen:
Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Nikolas Früh (fachliche Leitung)
Eberhard Beck (fachliche Leitung)
RA Ulrich Eix
Dipl.-Ing. Anja Koch
Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA
Dipl.-Kfm. Andreas Seibold
Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer, Architekt BDA
in Lernvideos:
Dipl.-Ing. (FH) Sirri El Jundi
Ulla Stäblein B.A.
Alexander Grad M. Sc.
Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei
Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Schöller
Lisa Hils da Silva M. Sc.
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 40 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1126-057
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de