Datum
Donnerstag, 20.11.2025,
09:30 Uhr
-
13:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Zum mehrgeschossigen Holzbau gibt es zahlreiche Vorträge und Fortbildungen mit vielen ansprechenden Bildern und ambitionierten gebauten Beispielen. Zum Brandschutz erschöpfen sich viele dieser Veranstaltungen mit dem Hinweis: "Es wurde ein schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept mit einem Spezialisten zum Brandschutz im Holzbau entwickelt.“
In diesem Seminar wird Ihnen in diesem Sinne keine ,,ansprechende Architektur" vorgeführt, sondern Licht in die graue Theorie des sich im Wandel befindlichen Bauordnungsrechts zum Brandschutz im Holzbau gebracht. Das Tagesseminar mit Übungen richtet sich besonders an Architekt*innen, Brandschutzplanende, Behördenvertreter*innen, Holzbauunternehmer*innen, Bauherren und Fachplanende der Fachrichtungen Tragwerkplanung und HLS. Grundkenntnisse zum Brandschutz und zum Holzbau sind von Vorteil. Die Inhalte werden aus Sicht des Brandschutznachweiserstellers und Prüfingenieurs dargelegt und behandeln nicht den konstruktiven Brandschutz (Leistungsumfang des Tragwerkplaners).
Nach einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung der bauordnungsrechtlichen Brandschutzanforderungen, wird der momentane Stand der Umsetzung des politischen Willens zum Bauen mit Holz in aussagekräftige Planungsgrundlagen dargelegt. Zunächst werden die Planungsgrundlagen in Ihrer Anwendungshierarchie im Überblick vorgestellt. Danach wird auf die Inhalte und Zielsetzungen der Muster-Holzbau-Richtlinie mit Bezügen zur Landesbauordnung, der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen und der DIN 4102-4 eingegangen.
In einem Ablaufschema führen wir uns den bauordnungsrechtlich korrekten Weg zur Erlangung der notwendigen Nachweise im Planungs-, Baugenehmigungs-, und Baufertigstellungsprozess vor Augen und üben dessen Ablauf anhand eines Praxisbeispiels.
In einem weiteren Praxisbespiel werden die Teilnehmenden in Kleingruppen in die Anwendung der Muster-Holzbau-Richtlinie kommen.
Abschließend werden Lösungswege zum Umgang mit Abweichungen auf Basis des aktuellen Stands der Forschung und Wissenschaft aufgezeigt.
Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, in einem Überblick die Zusammenhänge zum Brandschutz im Holzbau systematisch zu erkennen.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online-Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einmalig vor Ihrem ersten Online-Seminar die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Seminarbereich. Dort werden alle bei der AK und IK gebuchten Seminare angezeigt.
Um an Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Die Seminare werden mit der Software „Zoom“ durchgeführt.
Referenten
Dipl.-Ing. Dina Pedrotti Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Kammermitglieder, Junior-Mitglieder: 100 EUR
Gäste: 200 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3225-13
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de