Datum
Mittwoch, 19.11.2025,
09:30 Uhr
-
16:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Auf der Suche nach der Optimierung von Baustellenabläufen muss man sich zwangsläufig den Problemen der Digitalisierung und des Umgangs mit personenbezogenen Daten stellen. Jeder hat schon einmal von dem Datenschutzbeauftragten gehört. Selten bestehen vertiefte Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen an die Vorhaltung von Arbeitnehmerdaten wie Personalausweisen, Aufenthaltstiteln etc. sowie für die Baustellenüberwachung. Auch mit der vertieften Anwendung der BIM-Methode gehen Anforderungen an vertragliche Ausgestaltung einher, um die Haftungsrisiken zu reduzieren und das gewünschte Leistungssoll zu erreichen. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und die Umsetzungsmöglichkeiten auf der Baustelle.
Schwerpunkte:
1. Gesetzliche Grundlagen: DBSG und LDSG, EU-DSGVO, PAusWG etc.
2. Behördliche Überwachungs- und Sanktionsmechanismen
- Behördenzuständigkeiten
- Informationspflichten
- Eingriffsbefugnisse
- Sanktionen
3. Verantwortlichkeiten der am Bau Beteiligten
- Bauherrenpflichten
- Planerpflichten
- Unternehmerpflichten
- BIM-Verantwortliche
- Vertragsrechtliche Implikationen
4. Einzelne Fallgruppen (rechtliche Anforderung, vertragsrechtliche Auswirkungen)
- Überwachung von Baustellenabläufen mittels Video- oder Bildkameras, BIM
- Erfassung und Vorhaltung von Auftragnehmer-, Subunternehmer- und Angestellten-Daten (z.B. Personalausweis- oder Aufenthaltstitelkopien)
- Zeiterfassungs- und sonstige Arbeitnehmerüberwachungsmaßnahmen
- BIM-Planung
5. Exkurs: Datenschutz in der Bauvergabe
- An welchen Stellen der Vergabe greifen datenschutzrechtliche Erfordernisse
- Ausschlussgrund: Datenschutzrechtsverstoß
Referenten
Dr. Till Kemper M.A
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Veranstaltungsnummer
2225-071
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de