Datum
Dienstag, 18.11.2025,
09:00 Uhr
-
13:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Am 06.11.2024 hat die Bundesregierung den „Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ beschlossen. Zwischenzeitlich hat der für das Baurecht zuständige siebte Senat des BGH zu diesem Entwurf Stellung bezogen und dem Gesetzgeber u.a. eine Verkennung des gesetzlichen Mangelbegriffs attestiert.
Das Seminar stellt die in jeder Hinsicht bedeutsamen Kritikpunkte des BGH dar und resümiert wesentliche Folgen für die Vertrags- und Sachverständigenpraxis.
Anhand des in jüngster Zeit viel zitierten „Steckdosen“ – Urteils (OLG Düsseldorf, Urt. v. 09.02.2023 - 5 U 227/21) wird aufgezeigt wird, wie die Änderungsvorschläge und die Kritikpunkte des BGH rechtlich einzuordnen sind und welche Handlungsfolgen sich - angesichts der deutlichen Worte aus Karlsruhe - für einen rechtssicheren Umgang bei „Abweichungen vom Üblichen“ ergeben.
Schwerpunkte:
Referenten
RAin Elke Schmitz
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 5 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2225-069
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de