Datum
Montag, 08.09.2025,
15:00 Uhr
-
17:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
In einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten, bieten Künstliche Intelligenz und digitale Lösungen immense Chancen für die Gestaltung und Umsetzung von Sanierungsprojekten sowie für die Optimierung handwerklicher Prozesse. Nach einer Einführung zur Arbeit mit KI-gestützten Anwendungen werden im Seminar aktuelle Tools vorgestellt und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.
PROGRAMM
1. Einführender Vortrag: KI im Einsatz für nachhaltige Planung
Referent: Architekt Philipp Eichstädt, Berlin.
Mit Künstlicher Intelligenz tritt eine neue Generation von Planungswerkzeugen an, die es ermöglichen Nachhaltigkeit an den Anfang der Planungskette zu setzen. Verbrauchswerte und klimatische Auswirkungen werden so zu tatsächlichen Entscheidungsparametern und nicht mehr nachgelagerten Ermittlungen am Ende des Entwurfsprozesses.
2. Vorstellung von KI-Tools
Ziel ist es, das Leistungsspektrum und das Potential von KI-Tools jetzt und in dem kommenden Jahren aufzuzeigen.
2.1. Potentialanalyse von Bestandsbauten und Grundstücken
Daniel Gsiatschek, syte GmbH, Münster
Die Plattform analysiert Grundstücke und Bestandsgebäude auf Basis von Kataster-, LiDAR‑ und Baurechtsdaten, um Bebauungspotenziale und Wirtschaftlichkeit zu visualisieren. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge zur Nachverdichtung, Aufstockung oder Modernisierung sowie für Sanierungsfahrpläne gemacht. Die KI‑gestützten Szenarien unterstützen bei der wirtschaftlichen Erstbewertung.
2.2 Planung von klimaneutralen Gebäuden mittels modellbasierter Lebenszyklusanalyse
Marco Krechel Architekt M.Sc., Koordination Furschung, CAALA
Das Einsatzspektrum des Tools reicht von CO²-Analysen und Ökobilanzierungen zu Standort- und Optimisierungsanalysen und Unterstützung bei Zertifizierungen.
2.3 Datenmodellierung und KI-Verfahren für die Digitalisierung von gebäudetechnischen Anlagen im Bestand
Dipl.-Ing. Nicolas Réhault, Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
In diesem Vortrag werden die Projekte »DiBesAnSHK«, »DiMASH« und »WESPE-SHK« des Fraunhofer ISE vorgestellt, die innovative Ansätze zur Digitalisierung von gebäudetechnischen Anlagen fördern. »DiBesAnSHK« optimiert die Bestandsaufnahme und Angebotserstellung durch den Einsatz mobiler Endgeräte und maschinellen Lernens. Parallel dazu adressiert »DiMASH« die digitale Erfassung von Anlagenschemata, um komplexe Topologien und heterogene Informationen effizient zu dokumentieren, zu verknüpfen und in Planungs- sowie Betriebsführungsprozessen weiterzuverwenden. Im Projekt »WESPE-SHK« wurde eine AR-App entwickelt, die die Planungs- und Einbauprozesse bei der Umrüstung auf Wärmepumpen-basierte Systeme verbessert. Ziel ist es, die Umrüstungszeit erheblich zu reduzieren, indem digitale Produktdatenbeschreibungen und automatisierte Verrohrungsplanung genutzt werden. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und dem Handwerk wird in allen drei Projekten eine Digitalisierung der Abläufe angestrebt, um die Produktivität zu steigern und die Energiewende im Gebäudesektor bis 2030 zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis werden praktikable Lösungen entwickelt, die in realen Anwendungen demonstriert werden.
Moderation: Frida Kopka, energiekonsens / Kristin Kerstein, Architektenkammer Bremen.
GRÜNER MONTAG: Eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen des Landes Bremen (energiekonsens) und des Landes Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit proKlima Hannover.
Mit Blick auf den enormen Ressourcenverbrauch des Bauwesens wird sich das zukünftige Bauen nachhaltig verändern müssen. Die Verantwortlichen im Planungs- und Baubereich sind gefordert, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Planerinnen und Planer müssen sich laufend über den Stand der Technik informieren, um zu den oft komplexen Fragestellungen gegenüber Ihren Auftraggebern zuverlässig beraten zu können. Gerade im Bestand sind bauliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen nur im Einzelfall zu beurteilen und müssen in enger Kommunikation vermittelt werden.
Die Veranstaltungsreihe „Grüner Montag“ nimmt sich dieses Themas mit einem besonderen Blick auf den Bestand an. Ziel ist es, die Planenden ebenso wie die öffentlichen und privaten Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen werden jeweils konkrete Lösungsstrategien vorgestellt.
WICHTIGER HINWEIS:
Die Seminarrechnung erhalten Sie von der Kooperationspartnerin Bremer Energiekonsens GmbH. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Übermittlung Ihrer Kontaktdaten an die Bremer Energiekonsens GmbH zum einmaligen und ausschließlichen Zwecke der Ausstellung der Seminarrechnung.
Mit Künstlicher Intelligenz tritt eine neue Generation von Planungswerkzeugen an, die es ermöglichen Nachhaltigkeit an den Anfang der Planungskette zu setzen. Verbrauchswerte und klimatische Auswirkungen werden so zu tatsächlichen Entscheidungsparametern und nicht mehr nachgelagerten Ermittlungen am Ende des Entwurfsprozesses.
Referent: Architekt Dipl.-Ing. Philip Eichstädt, Berlin.
Referenten
Architekt Philip Eichstädt, Berlin u.a.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
50
Gebühr
50 EUR / 50 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wir mit 3 Fortbildungspunkten /-stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3225-05
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de