Datum
Donnerstag, 29.01.2026,
09:30 Uhr
-
13:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche – auch in Architektur- und Ingenieurbüros. Ob für die Visualisierung von Entwürfen, die Unterstützung in der Projektorganisation, beim Erstellen von Texten und Präsentationen, Im Personal- und Bewerbermanagement: KI-Tools bieten spannende Möglichkeiten, sparen Zeit und können die Qualität der Arbeit und deren Ergebnisse erhöhen.
Doch mit den Chancen gehen auch Pflichten einher. Denn wo KI eingesetzt wird, werden häufig auch personenbezogene Daten verarbeitet – etwa von Bauherren, Projektbeteiligten, Mitarbeitenden oder Bewerbenden. Hier greifen sowohl die neue EU-KI-Verordnung (KI-VO) als auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO). Für Planungsbüros bedeutet das: Sie müssen genau wissen, was erlaubt ist, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wo Risiken lauern.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Planungsbüro. Sie lernen:
• welche Rechtsgrundlagen für den Einsatz von KI-Systemen gelten,
• wie Transparenz- und Informationspflichten umgesetzt werden,
• was bei Betroffenenrechten und automatisierten Entscheidungen zu beachten ist,
• welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind,
• wie Sie Datenschutz-Folgenabschätzungen effizient durchführen,
• und welche Besonderheiten im Personalwesen gelten – von der Bewerbung bis zur Mitarbeiterverwaltung.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf konkreten Beispielen aus der Praxis von Architekten und Bauingenieuren. So können Sie eine Ersteinschätzung vornehmen, welche Tools sich rechtssicher nutzen lassen und wo Vorsicht geboten ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Anwendung von ChatGPT unter den zuvor genannten Stichpunkten.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an die Geschäftsführung von Planungsbüros sowie alle, die für Organisation und Personal im Büro verantwortlich sind, sowie Datenschutzbeauftragte und IT-Leitung. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit im Umgang mit KI-Systemen zu geben und praxisorientierte Handlungsempfehlungen an die Hand zu legen, die Sie direkt im Büroalltag umsetzen können.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen eine Online-Plattform, den Digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Ihre persönlichen Zugangsdaten für den Lernraum erhalten Sie mit Ihrer ersten Anmeldung zu einem Online-Seminar der AK und IK Bremen ca. 3 Tage vor dem Seminartermin per Mail. Bitte heben Sie diese Zugangsdaten auf. Sie gelten dauer haft für den Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich, wo die Infos zu allen von Ihnen bei der AK und IK Bremen gebuchten Seminaren hinterlegt sind. Der Link zur Zoom-Seminarsitzung ist im Lernraum hinterlegt.
Referenten
Christian Tomaske, Beauftragter & Auditor für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualitätsmanage-ment (TÜV-Rheinland zertifiziert)
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Kammermitglieder, Juniormitglieder: 100 EUR
Gäste: 200 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3126-08
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de