Datum
Donnerstag, 06.11.2025,
14:00 Uhr
-
17:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Das Seminar legt auf den Schwerpunkt auf die sinnvolle Verzahnung unterschiedlichen Maßnahmen, die sowohl öffentliche als auch private Kompetenzen und Ressourcen einbeziehen. Darin liegt viel Potential, aber auch organisatorische und rechtliche Hürden müssen thematisiert werden. In den Vorträgen werden die aktuellen Strategien und Maßnahmen der Klimaanpassung im städtischen Raum vorgestellt und das Schnittstellenpotential zwischen öffentlichem und privaten Raum aufgezeigt.
PROGRAMM
1. Klimaanpassung – der Bremer Weg zur Schwammstadt
Die Anpassung an die unvermeidbaren Klimafolgen ist auch für Bremen essenziell und hat dementsprechend in Politik und Verwaltungen einen hohen Stellenwert. Im Vortrag werden Grundlagen, Konzepte und modellhafte Umsetzungsprojekte der Klimaanpassung vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den behördlichen Aktivitäten der Stadt Bremen zur Entwicklung und Umsetzung eines Handlungskonzepts Schwammstadt.
Referent: Stefan Wittig – Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: Kommunales Klimaanpassungsmanagement
2. Maßnahmen und Beratung für private Bauherr:innen
Referentin: Elke Meier, Bremer Umwelt Beratung
3. Wassermanagement und -bewirtschaftung: Technische Verfahren und Möglichkeiten
N.N.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online-Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einmalig vor Ihrem ersten Online-Seminar die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen Seminarbereich. Dort werden alle bei der AK und IK gebuchten Seminare angezeigt.
Um an Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Die Seminare werden mit der Software „Zoom“ durchgeführt.
Min. Teilnehmer
1
Max. Teilnehmer
40
Gebühr
Kammermitglieder, Juniormitglieder: 100 EUR
Gäste: 200 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3225-15
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de