Datum
Dienstag, 17.03.2026,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern uns zum entschiedenen Handeln auf. Bekanntlich fallen in Deutschland etwa 40 % aller Treibhausgasemissionen im Bauwesen an und 70 % der abgebauten Ressourcen fließen in Gebäude. Gleichzeitig beträgt der Anteil des Abfalls durch den Bau und Abbruch von Gebäuden ca. 50 % am Gesamtabfallaufkommen.
Nach den Prinzipien der „zirkulären Wertschöpfung“ sind künftig geschlossene Stoffkreisläufe durch den Einsatz wiederverwendbarer oder recyclingfähiger, werthaltiger Baustoffe vorzusehen. Die Wiederverwendung von genutzten Bauteilen (pre-use) spart in der Gegenwart Ressourcen und Energien ein, während die Vorbereitung zur Wiederverwendung (post-use) durch geeignete Bauteile, Konstruktionen und Innenausbauten in der Zukunft ihren Beitrag leistet. Dies wird durch Maßnahmen wie beispielsweise eine flexible Gebäudestruktur, nutzungsunabhängige Gebäudegeometrie, die Trennung von Tragstruktur und Ausbau, eine Standardisierung und Modulation sowie rückbaubare Konstruktionen durch spezielle Fügungsarten für eine angemessene Demontierbarkeit und rezyklierbare sowie schadstofffreie Materialien unterstützt.
Im Kontext von Baukultur und Nachhaltigkeit richtet das Seminar den Blick zurück in das autochthone Bauen und zeigt zugleich zeitgemäße Strategien auf, um Kreisläufe neu zu denken.
Themen des Seminars sind:
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen einen digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Dort finden Sie die Seminarunterlagen und einen Link zum Live Online Meeting Raum, in dem die Live Sessions stattfinden. Für die Nutzung des digitalen Lernraums erhalten Sie einige Tage vor dem Seminar per Mail Ihre persönlichen Login-Daten. Diese sind dauerhaft auch für zukünftige Online-Seminare gültig. Ihre Seminarbuchungen finden Sie nach dem Login unter „Meine Seminare“.
Um an Online Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen PC oder Laptop mit Audiofunktionen und Internetzugang. Die Teilnahme per Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Um an Diskussionen teilnehmen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Headsets. So werden störende Rückkopplungen vermieden.
Referenten
Duygu Yücetas, M. Eng. Zukunftssicher Bauen, BREEAM AP, B.A. Architektur, ee-concept, Darmstadt.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
50
Gebühr
Kammermitglieder, Junior-Mitglieder: 200 EUR
Gäste: 400 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 8 Fortbildungspunkten / -stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3126-18
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de