Datum
Mittwoch, 03.09.2025,
10:00 Uhr
-
15:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Geeren 41/43
28195 Bremen
Gute Fahrabstellanlagen sind essentiell, um Mieter:innen, Käufer:innen und Kund:innen das Radfahren zu ermöglichen. Wirklich attraktiv wird es mit einem Mobilitätskonzept, welches das Radfahren in den Fokus rückt. Aber welche Möglichkeiten gibt es im Bremer Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz (MobBauOG) Fahrradabstellanlagen einzurichten und welche Anforderungen hat die Behörde daran? Wie plant man bedarfs- und zielgruppengerechtes Fahrradparken? Das lernen die Teilnehmer:innen in der Theorie. Im Praxisteil erfahren Sie einen „Hands on“ Umgang mit verschiedenen Fahrradtypen inkl. Lastenräder und Abstellmöglichkeiten.
Vorträge mit Exkursion
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
10.05 Uhr Rechtliche Grundlagen
10:15 Uhr Grundlagen zu Fahrradabstellanlagen - Welche Formen gibt es und wofür eignen sie sich?
11:15 Uhr Nutzer:innenbedürfnisse verstehen: Fahrradabstellanlagen für verschiedene Zielgruppen und Bauvorhaben. Gibt es eine one-fits-all Lösung? Interaktive Übung mit Personas
12:15 Uhr Mobilitätskonzepte nach MobBauOG mit dem Fokus aufs Radfahren - Inhalte und Formalien
12:30 Uhr Pause
13:00-15:00 Uhr Exkursion zu guten und nicht-so-guten Praxisbeispielen, Testen von verschiedenen Lastenradtypen und Fahrradabstellmöglichkeiten
Der 4. Teil des Lehrgangs zum Thema „Kommunikation“ findet am 05.11.2025 statt: Information und Anmeldung
Die Veranstaltung ist Teil einer EU-geförderten Fortbildungsreihe der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des „SHARE-NorthSquared“ Projekts und wird daher gebührenfrei angeboten.
Über den Lehrgang:
Mobilitätsmanagement ist die zielorientierte und zielgruppenspezifische Beeinflussung des individuellen Mobilitätsverhaltens. Mobilitätsmanagement betrachtet dabei alle Verkehrsträger gemeinsam und zeigt umweltschonende und zukunftssichere Lösungen auf, mit denen Menschen ihre Wege zurücklegen und tägliche Mobilitätsbedürfnisse befriedigen können. Da jede Immobilie Verkehr - fließenden sowie ruhenden – verursacht, stehen Maßnahmen des Mobilitätsmanagements zur Erfüllung des Stellplatznormbedarfs in der Stadtgemeinde Bremen an erster Stelle, gefolgt von der Herstellung von Kfz-Stellplätzen und erhöhten Anforderungen an die Anzahl und Qualität von Fahrradabstellplätzen. Das Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz (MobBauOG) regelt seit dem 1. Oktober 2022 in der Stadtgemeinde Bremen die Pflicht Maßnahmen des Mobilitätsmanagements sowie Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder herzustellen. Es gilt für den Neubau sowie für Nutzungsänderungen vorhandener Gebäude.
Mit jedem Bauantrag muss ein Mobilitätskonzept mit eingereicht werden. Das Ziel der Mobilitätskonzepte und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements ist zu einer Reduzierung des Besitzes und der Nutzung von Kraftfahrzeugen beizutragen und damit einhergehend eine Reduzierung der Nachfrage nach Kfz-Stellplätzen zu erzielen. Die Optionen für die Maßnahmen des Mobilitätsmanagements sind vielfältig.
Aus diesem Grund wird von der Stadtgemeinde Bremen in Kooperation mit der Architektenkammer Bremen eine Fortbildungsreihe zum Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz sowie Maßnahmen des Mobilitätsmanagements angeboten. Diese vierteilige Reihe soll Architekt:innen und Planer:innen vertiefte Kenntnisse für die erfolgreiche und effektive Planung und Umsetzung der verpflichtenden Mobilitätskonzepte verleihen – in der Theorie sowie in der Praxis – und Verständnis wie auch Argumentationsgrundlage für die Umsetzung von Mobilitätsmanagement statt Kfz-Stellplätze liefern. Der Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen, dem Carsharing, Fahrradparken und der Kommunikation.
Diese Fortbildungsreihe wird von der Freien Hansestadt Bremen durchgeführt und durch das Interreg Nordseeraum Projekt „SHARE-North Squared: Growing Shared Mobility Exponentially in Housing Developments and Living as a Service“ gefördert. Daher können alle Module gebührenfrei angeboten werden. Das durch die Europäische Union geförderte Projekt befasst sich mit dem Potenzial des „Sharing“ in der Mobilitätsgestaltung und bei Neubaumaßnahmen. Weitere Informationen zu SHARE-North Squared sind verfügbar unter www.sharenorth2.eu
Referenten
Sarah König, Cornelia Cordes, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung; Sven Eckert, ADFC Bremen.
Min. Teilnehmer
8
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Sie findet im Rahmen des EU-Projekts „SHARE-NorthSquared“ statt.
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 4 Fortbildungspunkten / -stunden anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3225-01
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de