Datum
Donnerstag, 26.02.2026,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Wer als Architekt:in Ökobilanzen einsetzt, gestaltet nicht nur zukunftsfähige Gebäude, sondern erfüllt
zentrale Anforderungen für Förderprogramme und Nachhaltigkeitsstandards. In dieser praxisorientierten
Schulung erhalten Teilnehmende das Wissen und die Werkzeuge, um die Umweltwirkung
von Projekten beurteilen, bewerten und optimieren zu können.
Das eintägige Seminar führt in die Grundlagen der Ökobilanzierung im Bestand und Neubau ein.
Behandelt werden Betrachtungsrahmen, Systemgrenzen, Mengenermittlungen, Berücksichtigung
von wiederverwendeten Bauteilen und Materialien sowie Anforderungen an die Datenqualität. Das
Seminar vermittelt darüber hinaus die Grundlagen und die praktische Nutzung des Ökobilanzierungs-
Tools Bauteileditor eLCA des BBSR. Die Teilnehmenden erhalten eine systematische Einführung
in die wichtigsten Funktionen des Tools und lernen, Ökobilanzen für Bauteile und ganze Gebäude
in verschiedenen Projektphasen effizient zu erstellen und auszuwerten. Im weiteren Verlauf des
Seminars werden die Teilnehmenden anhand eines Beispielgebäudes konkrete Berechnungen mit
eLCA durchführen.
Sie bearbeiten die Übungsaufgabe in Kleingruppen. Dabei steht insbesondere die Variantenbewertung
in frühen Planungsphasen sowie die Auswirkungen von Materialwahl und Bauteilgestaltung
auf Umweltindikatoren und Ressourcenbedarf im Mittelpunkt. Abgerundet wird die Schulung durch
die Vorstellung realer Projektbeispiele, bei denen die Ökobilanz maßgeblich für Planungsentscheidungen
genutzt wurde.
Das Seminar geht flexibel auf die Vorkenntnisse der Teilnehmenden ein und berücksichtigt individuelle
Fragen und Erfahrungen aus der Praxis. Es richtet sich an Architekt: innen, Innenarchitekt:
innen, private und öffentliche Bauherrschaften, Projektentwickler: innen, aber auch interessierte
Landschaftsarchitekt: innen und Stadtplanerinnen, die in nur einem Tag alles Wesentliche rund
um die Umweltwirkungen von Gebäuden und Baustoffen erfahren wollen – verständlich, praxisnah
und direkt umsetzbar!
Inhalte des Seminars sind:
- Einstieg und Begriffsklärung (Was ist eine Ökobilanz? Lebenszyklus, Umweltindikatoren)
- Datenquellen und Methoden (ÖKOBAUDAT und EPDs, DIN EN 15978, QNG-Anforderungen)
- Werkzeuge (Software und Tools für Architekt: innen, Bauteileditor eLCA des BBSR)
- Anwendung: "Die erste eigene Ökobilanz"
- Betreute Übungsaufgabe: Beispielrechnung Wohngebäude mit Bauteileditor eLCA berechnen
(Bauteile der KG 300) und Varianten-Bewertungen für verschiedene Außenwandaufbauten.
- Präsentation, Bewertung und Diskussion der Ansätze und Optimierungspotenziale
- Lebenszyklusperspektive in der Planung (Kreislaufgerechtes Bauen, zirkuläre Bauprozesse,
Optimierungsmöglichkeiten,
- Kommunikation der Ergebnisse im Projektteam)
- Ausblick: Praxis, Förderung und Zukunft
Referenten
Dr. sc. ETH Zürich Dipl.-Ing. Viola John, Hochschule Konstanz
Duygu Yücetas, M. Eng. Zukunftssicher Bauen, B.A. Architektur, Darmstadt | Berlin
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1126-060
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de