Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden und Freianlagen ist bereits in der Planung eine gesamtbilanzielle Betrachtung (Herstellung, Errichtung, Betrieb, Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung) über den Lebenszyklus inklusive aussagekräftiger Kennwerte (Ökobilanz) erforderlich. In dieser Fortbildung werden die hierfür geltenden Bilanzierungsregeln und deren praktische Anwendung vermittelt.
Der Bund fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) seit Juli 2021 eine nachhaltige Bauweise durch eine eigene "NH-Klasse". Der erforderliche Nachweis erfolgt über die Vergabe des gebäudebezogenen "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude" (QNG).
Die Teilnehmenden lernen ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Diese ist bei einer KfN-Förderung (Förderstufe 1) verpflichtend zu erstellen und vom Energieeffizienzberater zu prüfen und zu unterzeichnen.
Ergänzend werden die Grundlagen der Ökobilanzierung und die Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Ziel ist es, das Potenzial der Ökobilanzierung zur Optimierung der Planung im Hinblick auf Ressourceneinsatz und Baukultur auszuschöpfen. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Neubau von Nichtwohngebäuden.
Themen:
Hinweis zum Kurs
Zwischen beiden Lehrgangsterminen ist eine Übungsaufgabe von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig zu bearbeiten. Der Kurs schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Abgabe der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme
Kursabschluss
Kursabschluss Mit diesem Seminar können Teilnehmende (mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, TGA, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder Naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt in einem der o.g. Gebiete) die Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA)" in der Kategorie "Neubau" erhalten. Diese Qualifikation sowie die Eintragung in die Zusatzkategorie „LCA-NWG“ der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der dena sind Voraussetzung, um ab dem 1. November 2025 Neubauförderungen im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau (KFN) für Nichtwohngebäude“ beantragen zu könne
Siehe „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“, Stand Mai 2025, weitere Informationen dazu unter www.energie-effizienz-experten.de
Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 6 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 16 UE Nichtwohngebäude und 16 UE Energieaudit DIN 16247/Contracting angerechnet.
Referenten
Dr. sc. ETH Zürich Dipl.-Ing. Viola John, Konstanz
Adrian Feldhaus, Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen, Darmstadt
Min. Teilnehmer
15
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Zielgruppe
Architekt*innen, Energieberater*innen, Ingenieur*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 16 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Veranstaltungsnummer
1225-062
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de
Kooperationspartner
Hamburgische Architektenkammer