Datum
Freitag, 22.05.2026,
09:00 Uhr
-
16:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Im Rahmen ganzheitlichen Planens und Bauens kommt ethischen Fragestellungen eine besondere, ja grundlegende Bedeutung zu. Fragen im Zusammenhang mit klimaneutralem, nachhaltigem, resilientem, menschengerechten, sozioökonomischen Planens und Bauens können nur auf der Grundlagen ethischer Positionen hinreichend beantwortet werden.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist in die Thematik des ethischen Planens und Bauens einzuführen und praxisorientierte Konzepte zu entwickeln, vorzustellen und zu diskutieren.
Folgende Themen werden insbesondere behandelt:
Philosophisch denken und argumentieren
Was ist Ethik, was ist Moral?
Die vier Grundfragen der Philosophie
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was kann ich hoffen?
Was ist der Mensch?
Die Bezüge der vier Fragen zum Planen und Bauen
Ethik des Planens und Bauens
Mögliche Erkenntnisse für die Praxis
Diskussion
Ergänzungen
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2126-060
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de