Datum
Donnerstag, 05.03.2026,
09:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen
Online
Die Abkehr von fossilen Energieträgern verstärkt den Fokus auf erneuerbare Energien. Damit werden viele Hausbesitzer:innen vor große Herausforderungen gestellt. Der Wärmepumpe wird bei der Dekarbonisierung eine besonders ambitionierte Aufgabe zugesprochen. Architekt:innen, Planende und Energieberater:innen müssen wissen, wie Wärmepumpen effizient und zuverlässig für die Beheizung und Warmwasserbereitung geplant und betrieben werden können. Welche Wärmequelle ist für das Bauvorhaben am besten geeignet und wie kann ich diese optimieren? Welche Voraussetzungen muss der Altbau erfüllen, damit eine Umstellung von fossilen Energien ermöglicht wird?
In dem Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Alt- und Neubauten aufgezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen erläutert und Wege zur Optimierung der Wärmequellen beschrieben. Mit einem Ablaufplan werden die notwendigen Schritte von der fossilen Heizung bis hin zur Wärmepumpe erläutert.
Seminarinhalt:
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Nichtwohngebäude) und 8 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
So funktioniert Ihr Online-Seminar
Für die Durchführung der Online Seminare haben die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Bremen eine Online-Plattform, den Digitalen Lernraum eingerichtet: www.akikhb-lernraum.de .
Ihre persönlichen Zugangsdaten für den Lernraum erhalten Sie mit Ihrer ersten Anmeldung zu einem Online-Seminar der AK und IK Bremen ca. 3 Tage vor dem Seminartermin per Mail. Bitte heben Sie diese Zugangsdaten auf. Sie gelten dauer haft für den Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich, wo die Infos zu allen von Ihnen bei der AK und IK Bremen gebuchten Seminaren hinterlegt sind. Der Link zur Zoom-Seminarsitzung ist im Lernraum hinterlegt.
Referenten
Dipl.-Ing. Mario Lichy, BiEnergy Gesellschaft für Energiemanagement mbH, Bielefeld.
Min. Teilnehmer
12
Max. Teilnehmer
40
Gebühr
Kammermitglieder, Juniormitglieder: 200 EUR
Gäste: 400 EUR
Anrechenbarkeit
Das Seminar wird mit 8 Fortbildungspunkten /-stunden à 45 Minuten anerkannt.
Veranstaltungsnummer
3126-12
Veranstalter
Architektenkammer Bremen / Ingenieurkammer Bremen
Kristin Kerstein
Tel.: 0421 1626895
kk(at)akhb.de