Datum
Donnerstag, 19.03.2026,
09:00 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Neben der Erstellung schriftlicher und mündlicher Gutachten für Private, die öffentliche Hand oder auch für Gerichte wird gerade von der Bauwirtschaft immer wieder nachgefragt, ob der Sachverständige den Interessenkonflikt etwa durch eine eigene Streitschlichtung beendet. Die Bauschlichtung durch Sachverständige ist ein wirtschaftlich sinnvolles Verfahren, um den Konflikt an der Baustelle zügig und nachhaltig zu erledigen. Nach Untersuchung der Bauleistung etwa auf Mängel kann der Sachverständige im persönlichen Gespräch mit den Parteien zur gütlichen Beilegung beitragen.
Prof. Dr. Uwe Meiendresch ist Mediator, Güterichter und hat als vorsitzender Richter einer Baukammer Erfahrung von weit über 10.000 Prozessen und bildet an der Hochschule in Aachen und anderen Bildungseinrichtungen ganz verschiedene Beteiligten am Bau aus. Dabei führt er auch immer wieder selber Bauschlichtung etwa auch mit Sachverständigen durch. Mit dem Online-Seminar wird der Sachverständige in die Lage versetzt, den Baukonflikt der Parteien selber durch ein Schlichtungsverfahren zu beenden.
Das Seminar umfasst die Simulation einer Bauschlichtung in einem Rollentraining. Es handelt sich nicht um eine Mediationsausbildung.
Schwerpunkte:
Welche Fälle eignen sich für eine Bauschlichtung ?
Was sind die rechtlichen Grundlagen einer Schlichtung am Bau ?
Wie bekommen ich die Parteien an einen Tisch ?
Wie unterscheiden sich Gutachtervertrag, Schiedsgutachtervertrag und Schlichtungsvertrag ?
Wie sieht die Vergütung des Sachverständigen in den verschiedenen Bereichen aus ?
Wie läuft eine Bauschlichtung ab ?
Welche kommunikativen Werkzeuge kann der Sachverständige dabei verwenden ?
Wo sind die Grenzen der Bauschlichtung ?
Referenten
Prof. Dr. Uwe Meiendresch
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2126-033
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de