Datum
Mittwoch, 08.10.2025,
15:30 Uhr
-
17:00 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online
Serielles Sanieren bedeutet:
Doch wie können serielle Techniken Architektinnen und Architekten dabei unterstützen, die ambitionierten Ziele zur Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen?
Das Kurzseminar richtet sich an alle, die sich einen ersten Überblick verschaffen möchten und die Potenziale dieser innovativen Ansätze kennenlernen wollen. Es bietet einen kompakten Einstieg in die Thematik und zeigt erste Chancen und Herausforderungen des seriellen Sanierens auf.
Allen, die ihr Wissen vertiefen möchten, bietet die anschließende 3-tägige Seminarreihe Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten einen umfassenden Einblick in das Thema. Neben grundlegenden Aspekten und Voraussetzungen werden die Chancen serieller Techniken sichtbar gemacht und anhand umgesetzter Praxisbeispiele aus Wohn- und Nichtwohnbauprojektenunterschiedliche Facetten des seriellen Bauens dargestellt – von der hohen Präzision in Entwurf und Planung über digitale Gebäudeaufnahmen bis hin zu den Vorteilen der industriellen Vorfertigung.
Die Anrechnung für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt.
Referenten
Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Berlin
Dipl.-Ing. Klaus Zeller, Architekt und zertifizierter Passivhausplaner, Köln
Dipl.-Ing. Andreas Brüggemann, Architekt, Celle
Dipl-Ing. Marius Mersinger, Architekt, Frankfurt
Gebühr
Die Gebühr zur Auftaktveranstaltung wird bei Buchung der 3-tägigen Gesamtreihe Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten angerechnet.
Zielgruppe
Architekt*innen, Energieberater*innen, Ingenieur*innen, Innenarchitekt*innen
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 2 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)
Veranstaltungsnummer
1225-078
Veranstalter
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie
Tel.: 0511 28096-66
fortbildung(at)aknds.de