Datum
Freitag, 27.02.2026,
09:00 Uhr
-
11:15 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Digitaler Lernraum der
Ingenieurkammer Niedersachsen
Online
Ein wichtiges Thema im Bausektor ist der Sanierungsstau bei Gebäuden. Über 20Mio. Bestandsgebäude gibt es in Deutschland, von denen ca. 75% drei Viertel VOR der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut wurden. Bei der energetischen Sanierung muss neben der Hülle meist auch die technische Infrastruktur (Wasser-, Abwasser- und Elektroleitungen) dieser Gebäude erneuert werden. Normalerweise läuft das auf eine Kernsanierung hinaus.
Wir möchten Ihnen in diesem Vortrag den Erfahrungsbericht einer etwas anderen Variante der Sanierung vorstellen:
→ TGA-Sanierung von außen – einfach mal machen!
Bei dem Objekt wurden sämtliche Leitungen von außen auf das Mauerwerk gelegt und anschließend mit einem Wärmedämmverbundsystem überbaut. Das Ziel war es, das meist noch gut erhaltene „Innenleben“ der Gebäude (Bäder, Küchen, Böden, usw.) weitestgehend zu erhalten, obgleich alle wichtigen Leitungen/ Technik des Gebäudes erneuert werden. Auch bietet diese Sanierungsvariante eine Möglichkeit, während der Bauarbeiten weiter im Haus zu wohnen.
„Wie“ oder „Ob“ das funktioniert hat, möchten wir Ihnen an einem umgesetzten realen Projekt vorstellen. Im Umgang mit dieser sehr speziellen Methode der Sanierung mussten viele neue und auch ungewöhnliche Wege (auch außerhalb der Norm) gegangen werden.
Anhand vieler Bilder wird der Weg von der ersten Planung bis zu fertigem Objekt aufgezeigt. Dabei werden die in der Praxis gewonnen Erkenntnisse vorgestellt, Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der Methode veranschaulicht.
Angesprochene Themen:
Bilder zur Ausführung (Wasser, Abwasser, Elektro- Leitungen)
- Planung und Vorarbeiten
- Verlegung, Anbindung, Installation
- Dämmarbeiten
- Probleme und Lösungen
Referenten
M.Sc. Philipp Fath
Max. Teilnehmer
30
Gebühr
Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 8 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.).
Veranstaltungsnummer
2126-006
Veranstalter
Ingenieurkammer Niedersachsen
Fortbildung
Tel.: 0511 39789-25
fortbildung(at)ingenieurkammer.de